ZAW-SR: „DANKE“-Aktion zur Biotonne startet
(ra) „Küchen- und Gartenabfälle haben den größten Anteil an unseren Abfällen zu Hause. Für echte Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung ist die Biotonne deshalb immens wichtig“. Das sagte am Freitag Anton Pirkl, Geschäftsleiter beim Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR). Grund genug, dass sich der ZAW-SR an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“ beteiligt, die sich bei den Bürger*innen für das engagierte Getrenntsammeln von Bioabfällen bedankt. Als kleine Anerkennung …

… verlost der ZAW-SR vom 15. bis 31. Oktober Design-Vorsortierbehälter BiOTONi für kompostierbare Küchenabfälle in vier verschiedenen Trendfarben: senfgrün mit weißem Deckel, die Kombinationen weiß – himbeer, grey stone – powder pink oder türkis – weiß. 95 Stück stehen zur Verlosung. Designer des renommierten Markenherstellers von Küchenaccessoires Koziols entwarfen die hochwertigen Produkte exklusiv für die Aktion Biotonne Deutschland.
Um an der „BiOTONi-Verlosung“ des ZAW-SR teilzunehmen, gilt es bis 31. Oktober 2021 folgende Frage richtig zu beantworten: „Was entsteht aus dem Bioabfall beim ZAW-SR?“ Die zwei richtigen Lösungswörter sind über folgenden Lückentext zu finden: B_og_s und K_mpo_t. Die richtigen Begriffe sind unter Angabe von Namen und Adresse an gewinnspiel@zaw-sr.de zu senden. Mitmachen können alle Erwachsenen aus dem Verbandsgebiet des ZAW-SR. Weitere Informationen finden sich unter https://zaw-sr.de/aktuelles.

Deutschlandweit sammeln Bürger*innen heute in Millionen von Biotonnen doppelt so viele Bioabfälle wie vor 25 Jahren. Rund 1.200 Kompost- und Vergärungsanlagen stellen aus rund fünf Millionen Tonnen Kartoffel-, Bananen-, Eierschalen und vielen anderen Küchen- und Gartenabfällen aus Biotonnen rund 2,5 Millionen nährstoffreichen Kompost für die Landwirtschaft und den Gartenbau sowie Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung her. Mit der deutschlandweiten DANKE-Aktion zur Biotonne loben und beschenken deshalb jetzt der Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR) gemeinsam mit mehr als 60 weiteren Städten und Landkreisen, dem Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, NABU und etlichen Verbänden die Bürgerinnen und Bürger.
„85 kg Bioabfälle pro Person erreichen wir jährlich“
Anton Pirkl
Im Bundesdurchschnitt werden 56 Kilogramm Bioabfall pro Einwohner gesammelt, mit steigender Tendenz. In der Region liegt man weit darüber. „85 kg Bioabfälle pro Person erreichen wir jährlich“, so Anton Pirkl. „Wir hatten schon vor 28 Jahren, Anfang der Neunziger, die Biotonne eingeführt, während dies in anderen Gebieten Deutschlands erst in jüngerer Vergangenheit passierte“. In Straubing verfügt man auch über langjährige Erfahrung mit der Verarbeitung der organischen Abfälle. Seit zwölf Jahren ist der Kompostierung eine Biogasanlage zur Energiegewinnung vorgelagert. Rund 8.000 Tonnen Kompost werden aus den Bioabfällen gewonnen und überwiegend an die Landwirtschaft der Region zur Ausbringung auf die Äcker verkauft. Weitere 6.000 Tonnen Kompost gewinnt der ZAW-SR aus den Grüngutanlieferungen der Wertstoffhöfe.
Diesen „Grüngutkompost“ kann man auch als Privatperson zum Einsatz im eigenen Garten erwerben. Dabei ist der erzeugte Kompost von höchster Qualität – das zertifizieren regelmäßige Laboruntersuchungen. Das Material ist sogar für den Einsatz im Biolandbau zugelassen. „Das hochwertige Recycling gelingt nur durch die Mitwirkung aller Bürgerinnen und Bürger“, stellt Geschäftsleiter Pirkl anerkennend fest. „Plastiktüten, Glas oder Steine gehören nicht in die Biotonne. Das beherzigen die meisten unserer Biotonnennutzer. Mit der sauberen Trennung von Organik praktiziert jede Einzelne, jeder Einzelne wirksamen Ressourcen- und damit auch Klimaschutz“.