Wiederaufbau des Straubinger Rathauses schreitet voran – Aktuelle Situation
(ra) „Die Arbeiten an der Rathausbaustelle gehen weiterhin gut voran“, heißt es in einer Presseerklärung, die am Freitag aus dem Straubinger Rathaus kam. In den letzten beiden Wochen wurde durch die Spezial-Tiefbaufirma bereits ein Teil der insgesamt 75 Mikrobohrpfähle zur Sicherung des Untergrunds im Bereich der Touristinfo und im Brunnenhof eingebracht.

Die Räumlichkeiten der ehemaligen Touristinformation am Rathauseck sind inzwischen vollständig entkernt. Mit den umfangreichen Ausbesserungsarbeiten am Mauerwerk konnte bereits begonnen werden. Die charakteristischen Fenster- und Türelemente im Erdgeschoss mussten aufgrund des Brand- und Löschwasserschadens komplett ausgebaut werden. Beim späteren Einbau neuer Elemente wird besonderer Wert auf eine denkmalgerechte und originalgetreue Ausführung gelegt. Ebenfalls ausgebaut wurde das hölzerne Eingangstor des Rathauses. Nach der Restaurierung soll das Tor wieder am gewohnten Ort die Rathausbesucher willkommen heißen.

Untergrunds – Foto: Stadt Straubing
Auch die Rückbau- und Räumungsarbeiten im Dischingerhaus sind mittlerweile weit fortgeschritten. So wurden zahlreiche Deckenkonstruktionen entfernt und Trockenbauverkleidungen aus den verbleibenden Büros im Dachgeschoss demontiert.
Die Baustellenarbeiten haben auch den hinteren Innenhof des Rathauses erfasst. Um später den Gebäudeteil an der Seminargasse mit dem historischen Rathausteil verbinden zu können, werden Leerrohre für Elektro- und Netzwerkleitungen in den Boden eingebracht. Dazu wurde in den letzten Tagen auf fast der gesamten Hoffläche das Pflaster entfernt und ein zirka zwei Meter tiefer Leitungsgraben ausgehoben.
In dieser Woche wurden auch die Bauzäune rund um die Baustelle erneuert. Die dazugehörigen Zaunfolien wurden zur Jahreszeit passend mit winterlichem Motiv gestaltet. Mit Logos soll auch auf die Geschäfte und Unternehmen in der Simon-Höller-Straße aufmerksam gemacht werden. Die mobilen Zäune werden im nächsten Bauabschnitt nach der Wintersaison durch einen festen Holzbauzaun ersetzt.
Dazu ein Rathaus-Sprecher: „Wir möchten an dieser Stelle die Verkehrsteilnehmer in der Simon-Höller-Straße bitten, ausschließlich auf den gekennzeichneten Parkflächen zu halten, um einen geregelten Zufahrtsweg zur Baustelle sicherstellen zu können.“ Er wies nochmals darauf hin, dass es im Zuge der aktuellen Arbeiten weiterhin zu verstärkter Lärmentwicklung im Umgriff des Rathauses kommen könne.