Life-Style

Wie sieht es mit der Legalität in Online-Casinos aus?

(ra) Online Casinos machen jedes Jahr enorme Umsätze. Mehrere Quellen sprechen von Milliardenumsätze.  Auch Spieler aus Deutschland tragen dazu bei. Und deren Zahl wächst seit Jahren kontinuierlich an. Wie groß die Zahl der regelmäßigen „Casinobesucher“ im Internet ist, darüber existieren keine offiziellen Statistiken. Wahrscheinlich würde ein Teil der Befragten – im wahrsten Sinne des Wortes – die Karten auch nicht offen auf den Tisch legen.

Es stellt sich die Frage, ob Online-Casinos seriös sind. Grundsätzlich gilt, dass alle Veranstalter von Glücksspielen – dies betrifft somit auch Online-Casinos – über eine staatliche Genehmigung verfügen müssen. Wer keine solche Genehmigung vorzuweisen hat, macht sich strafbar. Im Weiteren soll die Rechtslage bezüglich der Seriosität von Online-Casinos in Deutschland geklärt werden. Was die Teilnehmer noch mehr interessiert, ob sie sich selbst auch strafbar machen können.

Was viele Casinofans – die gelegentlich ein paar Runden am Roulette oder bei den Slots drehen – nicht wissen: In Deutschland ist Online Glücksspiel eigentlich illegal. Eigentlich! Diese Frage wird – aufgrund des geltenden Glücksspielstaatsvertrags und der entsprechenden Paragrafen im Strafgesetzbuch nämlich schnell mit einem Ja beantwortet. Ganz so einfach ist die Situation allerdings nicht.

Grundsätzlich verbietet § 4 des Glücksspielstaatsvertrags in Deutschland die Veranstaltung von Online Glücksspiel. Damit würden Veranstalter sofort mit einem Bein im Gefängnis stehen. Und auch wer als Spieler an einer solchen Veranstaltung teilnimmt, müsste entsprechend der Auslegung des Strafgesetzbuches mit einer Strafe rechnen.

Eine komplexe Situations

In der Praxis ist die Situation jedoch weitaus komplexer. Und dabei ist ein Unsicherheitsfaktor der Glücksspielstaatsvertrag selbst. In den letzten Jahren hat bereits die EU bzw. der EuGH den Vertrag der Länder gerügt und ihm eine Absage erteilt. Was Kritiker stört, ist die Aufrechterhaltung des staatlichen Glücksspielmonopols.  Kommt hinzu, dass der Vertrag in den Augen der Skeptiker gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit verstößt.

Wie bereits erwähnt, muss ein Casino, damit es nicht als illegal angesehen wird, dessen Betrieb von staatlicher Stelle genehmigt werden. In Deutschland obliegt die Verwaltung des Glücksspiels und der Sportwetten allgemein den Bundesländern.

Jedoch gilt – wie in vielen anderen Fällen auch: Andere Länder, andere Sitten. Das bedeutet, dass Online Casinos im Ausland oft zentral über Glückspielbehörden – wie die MAG (Malta Gaming Authority) – lizenziert werden. Um diese Lizenz zu erhalten, muss der Betreiber bestimmte Regeln erfüllen. Hierzu gehört beispielsweise das Ergreifen von Maßnahmen zur Suchtprävention.

Es stellt sich also die Frage, ob es überhaupt seriöse Online Casinos gibt oder sind im World Wide Web nur Schwarze Schafe anzutreffen? Wer in einem Casino im Internet spielen möchte, für den sollte es die größte Bedeutung haben, dass das gewählte Online Casino auch seriös ist. Denn gerade im Internet gibt es viele Betrüger, die leider auch manchmal Online Casinos betreiben, allerdings nicht gerade zum Vorteil der Spieler.

Was macht ein gutes Online-Casino aus?

Über die Jahre ist die Zahl der Online Casinos sehr stark gewachsen. Teilweise stehen hinter verschiedenen Marken identische Betreiber – die Auswahl wird hierdurch nicht einfach. Beginner verlieren bei der Suche nach zuverlässigen Casinos schnell den Überblick. Gibt es Punkte, an denen sich die Qualität der virtuellen Spielbanken bewerten lässt?

  • Spielangebot: Dieses Kriterium sollte wichtig sein, wenn Vielfalt gefragt ist. Einige Online Casinos haben sich in den letzten Jahren spezialisiert – zum Beispiel auf Slots. Andere Anbieter sind aus Pokerräumen hervorgegangen und pflegen diese Tradition weiterhin. Natürlich hat der Markt auch echte Allrounder zu bieten.
  • Lizenz: Das Thema Lizenz wurde schon angesprochen. Wo sich Spieler besonders gut aufgehoben fühlen wollen, steht die Lizenz eines EU Mitglieds klar im Vordergrund. Zu beachten ist, dass mit der Lizenzierung auch die Legitimation bzw. Anti-Geldwäsche-Regelungen verbunden sind, auf deren Einhaltung die Casinos bestehen.
  • Transparente Geschäftsbedingungen: Online Casinos haben Geschäftsbedingungen, die jeder Neukunde unbedingt kennenlernen muss. Hier geht es unter anderem darum, was bei regelwidrigem Verhalten passiert – oder unter welchen Voraussetzungen Boni gewährt werden.
  • Unkomplizierte Bonusbedingungen: Über Prämien – etwa für Einzahlungen – machen Casinos auf sich aufmerksam. Wer keine Enttäuschung erleben will, muss einfach einen Blick auf die Bonusbedingungen. Im Idealfall sollten diese einfach und transparent sein. Gerade das Thema Umsatzanforderung (Rollover), der Aktivitätszeitraum und die Berechnungsfaktoren einzelner Spiele stehen hier ganz klar im Vordergrund.
  • Banking: Dieser Aspekt wird zu selten wahrgenommen. Einerseits geht es hier natürlich um die Möglichkeiten der Einzahlung. Interessant ist aber auch, ob einzelne Zahlungswege beim Cash-Out kostenfrei sind – oder sich Gebühren bemerkbar machen.

Keine Panik! Es gibt einige sehr zuverlässige und seriöse Online Casinos

Auch wenn es im Internet auch schwarze Schafe bei den Online Casinos gibt, handelt es sich bei den meisten Angeboten um seriöse Online Casinos. Die Wahrscheinlichkeit ist also größer, dass Spieler bei der Suche nach einem Online Casino eher auf ein seriöses und staatlich reguliertes Casino treffen, als auf irgendwelche Betrügerseiten. Zudem gibt es einige seriöse Online Casinos, die als besonders zuverlässig gelten und auch sehr nutzerfreundlich sind.

Im Prinzip gibt es keinen großen Unterschied in ein Casino in Deutschland zu gehen oder sich zuhause an den heimischen PC zu setzen um sein Glück herauszufordern. Auch im Internet (oder gerade dort) sind die Angebote äußerst vielseitig.

Fotos: Shutterstock