17. Mai 2025
Straubing

Wie geht es im Straubinger Rathaus weiter?

(ra) Das Datennetz des Rathauses Straubing konnte am Sonntag wieder vollständig hochgefahren werden. Die Führung der Verwaltung geht davon aus, dass keine Daten verloren gingen. Die neue VoIP-Telefonanlage ist programmiert, 80 Telefone sind konfiguriert und im Haus verteilt. Die weiteren werden in den nächsten Tagen folgen. Es wird ab sofort neue Rufnummern geben. Ab Montag gibt es unter 944-0 ein Servicetelefon, welches im Besprechungsraum des Rathauses provisorisch eingerichtet wird.

Vormittags wird Oberbürgermeister Markus Pannermayr in einer außerordentlichen Personalversammlung die Mitarbeiter informieren. Deshalb wird erst ab 14 Uhr ein Parteiverkehr möglich sein. Kindergärten, Seniorenheime und einzelne Dienststellen sind vormittags bereits wieder regulärbesetzt. „Wir haben zahlreiche Solidaritätsbekundungen und Unterstützungsangebote nicht nur von den Bürgern Straubings, sondern auch von außerhalb unserer Stadt erhalten. Wir sind daher überzeugt, dass wir gemeinsam diese schwierige Situation meistern können!“, ist sich Oberbürgermeister Markus Pannermayr zuversichtlich.

Die Maßnahmen zur Sicherung des Gebäudes laufen auf Hochtouren. Ein vorrangiges Ziel ist dabei, möglichst viel der historischen Substanz zu erhalten. So konnte wertvolles historisches Mobiliar des Blauen Salons gesichert werden. Bereits am Samstag wurde der metallene Turm am Giebel des Rathauses entfernt, um eine Entlastung der Fassade zu erreichen. Am Sonntag wurde ein Kupferdach im Innenhof des Rathauses durch einen Kran abgetragen. Ebenso wurde damit begonnen, zwei Kamine abzubauen. Diese Arbeiten sind voraussichtlich bis Montag Abend abgeschlossen. Auch wenn aktuell keine akute Einsturzgefahr besteht, wurde darüber hinaus am Sonntag ein Stützgerüst für die jetzt weitgehend freistehende Fassade des Rathauses am Theresienplatz angebracht. Die Feuerwehr hat heute noch einzelne Glutnester bekämpft und hält voraussichtlich bis Mitternacht Brandwache.

Ebenso wird fieberhaft an der Wiederaufnahme des Dienstbetriebes der Stadtverwaltung gearbeitet. Die Strom- und Heizungsversorgung für große Teile des Rathauses konnten am Sonntag wiederhergestellt werden. Mit großer Intensität wurde außerdem dafür gesorgt, die Dienststellen Zug um Zug wieder an das Datennetz anzubinden.

Folgende Ämter, die in besonderer Weise vom Rathausbrand betroffen sind, müssen umziehen: Büro des Oberbürgermeisters und der Bürgermeister, Kämmereiamt, Steuerwesen, Stadtkasse und Vollstreckung, Amt für Tourismus und Stadtmarketing. Wann diese Ämter ihren Dienstbetrieb wieder aufnehmen können, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt noch bekannt geben.

Telefonisch sind die Dienststellen im Rathaus am Theresienplatz, im Sozialen Rathaus Am Platzl und das Liegenschaftsamt in der Heerstraße bis auf weiteres ausschließlich über die zentrale Rufnummer 09421/944-0, ebenfalls ab Montag, 14 Uhr, zu erreichen. Soweit möglich, werden Anfragen von dort an die zuständige Dienststelle weitergeleitet. Die bisherigen Rufnummern des Anschlusses 944-x sind aufgehoben, die neuen Nebenstellen werden baldmöglichst bekanntgegeben.