19. Mai 2025
Region Straubing

Wie entstand die Straubinger Altstadt? – Generation 60plus erfährt es

(ra) Das Gäubodenmuseum Straubing lädt einmal im Monat in Zusammenarbeit mit der Straubinger Bürgerstiftung die „Generation 60 plus“ zu einer losen Runde in das Museum ein. Am Dienstag, 6. November besucht um 10.30 Uhr Ingrid Westenhuber mit den Teilnehmern die neu eröffnete Dauerabteilung im Gäubodenmuseum Straubing „Baiern gefunden! Die Anfänge Straubings“.

Im Rahmen eines themenorientierten Gesprächs wird in einer etwa einstündigen Führung ein anschaulicher Einblick zu einzelnen Ausstellungsbereichen gegeben. Bei diesen regelmäßigen Treffen können die Senioren ihr Wissen erweitern und auch neue Kontakte knüpfen.

Schwerpunkt der aktuellen Führung bildet die Entstehung der Straubinger Altstadt seit dem ausgehenden 9. Jahrhundert als „Strupinga“ 897 erstmals urkundlich erwähnt wird und im Bereich der alten römischen Siedlung um den heutigen Kirchhof von St. Peter zwischen Allachbach und Donau bis zu Beginn des 13. Jahrhunderts – seit 1029 dem Augsburger Domkapitel unterstellt – präurbane Strukturen ausbildet. In die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts fällt schließlich als weithin sichtbares Symbol der Macht des Domkapitels der Neubau der Kirche St. Peter im romanischen Stil an der Stelle zweier Vorgängerbauten.

Treffpunkt für die Teilnehmer ist das Foyer des Gäubodenmuseums. Die Unkosten betragen für die Teilnehmer zwei Euro und schließen Eintritt und Führung mit ein. Den Abschluss der Reihe „Man lernt nie aus … “ wird der Besuch des diesjährigen Weihnachtsfoyers sein, der diesmal Dienstag, 11. Dezember von 10.30 bis 11.30 Uhr stattfinden wird.