Whisky – „Wasser des Lebens“
(ra) Whisky ist ein Getränk für Hartgesottene. Der raue und kräftige Geschmack und sein hoher Alkoholgehalt, der bei mindestens 40 Prozent liegen muss und Werte erreichen kann, die schon an Spiritus erinnern, führen dazu, dass Whisky nur einem kleineren Kreis an Menschen zugänglich ist.
Es ist kein Zufall, dass das „Wasser des Lebens“, wie das Getränk von Anhängern liebevoll genannt wird, in den kargen und rebellischen Highlands Großbritanniens erfunden wurde. Sein unvergleichlich wärmender Charakter half karge Wintermonate zu überstehen. Zugleich befeuerte der Whisky den gegen die englische Krone gerichteten Geist des Widerstandes und der Rebellion.
Die Herkunft des Whiskys
Irland und Schottland reklamieren beide die Erfindung des Whiskys für sich. Unabhängig davon, wer Recht hat, so hatte der irische Missionar und Nationalheilige Patrick von Irland an der Verbreitung des Whiskys einen großen Anteil, der ihn gleich in den Klöstern des Landes eingeführt hat. Auf St. Patrick geht das Symbol des Kleeblatts zurück, mit dem er während der Missionierung Irlands den Einheimischen die Dreifaltigkeit Gottes nähergebracht haben soll.
Der heilige Patrick soll sich die nötigen Inspirationen aus französischen Cognac-Brennereien verschafft und Modifikationen vorgenommen haben, die das kommende Nationalgetränk Irlands bestimmen sollten. Zweimal müssen die Zutaten von Whisky verändert werden, damit der Herstellungsprozess zum Ziel führt. Wegweisend sind die Verzuckerung, damit die Stärke in den Getreidekörnern in Zucker aufgespalten wird, sowie die Gärung, die den Zucker in Alkohol verwandelt. Lesen Sie mehr zu diesem belebenden Getränk in diesem Whisky Ratgeber!
Jede Destillerie ist einzigartig
Die Inhaltsstoffe von Whisky sind überschaubar. Aus Getreide, Wasser und Hefe wird der harte Tropfen hergestellt. Bei Getreide sind Weizen, Roggen, Gerste und Mais am beliebtesten. Doch aus wenig wird viel, denn auch andere Faktoren beeinflussen den Geschmack.
Auf diese Weise nutzt jede Destillerie, die etwas auf sich hält, eine örtliche Wasserquelle, wobei die Zusammensetzung der Mineralien, der Härtegrad, die Mikroorganismen und der Torfgehalt jedes Gewässer zu einem geschmacklichen Unikat machen. Außerdem soll schottischer Whisky seinem blumigen Geschmack den Heidelandschaften zu verdanken haben, die das verwendete Wasser aufnehmen. Unter anderem diese Faktoren beeinflussen den Geschmack des Getränks:
- die Art des Getreides
- die Verarbeitung des Getreides
- das Wasser der Destillerien
- Zugabe von Torf für einen rauchigen Geschmack
- die Fässer bei der Lagerung
- die frühere Nutzung der Fässer
- die Länge der Reifezeit
- unterschiedliche Techniken beim Trocknen, Brennen und Rösten
- Mälzerei und Destillation
- salzige Seeluft
Vielseitige Geschmackspalette
Wein gilt einem Jan Böhmermann zum Trotz als das komplexeste Getränk der Welt. Aber Whisky steht dem süßen Rebensaft in nichts nach. Je nach Zubereitung unterscheiden Kenner die Aromen von Whisky in folgende Geschmacksrichtungen:
- süß
- malzig
- fruchtig
- blumig
- holzig
- maritim
- rauchig
- medizinisch
Jede Geschmacksrichtung bietet eine Vielzahl an Unterarten. Für süß finden sich in der Geschmackspalette von Whisky beispielsweise die Aromen Karamell, Honig, Vanille, Rosine und brauner Zucker und bei einem fruchtigen Geschmack ist der mögliche Variationsreichtum ebenfalls beeindruckend. Hier können Noten von Apfel, Banane, Trauben, Beeren, Pfirsich, Tropenfrüchte, getrocknete Früchte, Marmelade und Obstkuchen das Geschmackserlebnis prägen. Es gibt viel zu entdecken.
Zeitreise in die Highlands
Das Nationalgetränk Irlands und Schottlands ist historisch ebenso interessant wie die Vielfalt seiner Geschmacksrichtungen. Als eines der alkoholreichsten Getränke der Welt kann mit ihm ein ordentlicher Rausch erzeugt werden, der viel zum fröhlichen Wesen der Schotten und Iren beigetragen haben dürfte. Wer sich auf das Abenteuer Whisky einlässt, kann mit etwas Fantasie in die mittelalterliche Welt in den Kneipen der Highlands eintauchen und die mystischen Klänge der Musik vernehmen, während seine Seele in der fröhlichen Runde so erwärmt wird, dass selbst den widrigsten Bedingungen getrotzt werden kann.