4. Mai 2025
LandshutNiederbayern

Wer möchte Ausstellung „Energiewende“ nutzen? – Mit neuem Design und mit neuen Inhalten

(ra) Die Leihausstellung „Energiewende“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) ist nach wie vor gefragt. Jetzt erscheint sie in neuem Design und mit neuen Inhalten. Seit 2014 hat die Regierung von Niederbayern, die sich um die Verleihung der Ausstellung kümmert, diese mehr als dreißig Institutionen zur Verfügung gestellt.

Die Leihausstellung „Energiewende“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) im Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau. Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Da die Nachfrage ungebrochen ist und die Resonanz stets positiv ausgefallen ist, hat sich das LfU entschlossen, die Ausstellung zu aktualisieren. „Das große Interesse an der Energiewende-Ausstellung zeigt, wie sehr dieses Thema die Menschen beschäftigt zu Recht. Die Energiewende ist eines der Schlüsselthemen unserer Zukunft“, berichtete Regierungspräsident Rainer Haselbeck am Mittwoch in einer Presseerklärung.

Die Ausstellung informiert über wichtige Grundlagen zur Energiewende und richtet sich an Erwachsene und ältere Jugendliche. Der Energie-3-Sprung ist in Form von Mitmachstationen und Modellen anschaulich dargestellt und lädt zum Mitmachen ein.

Besonders beeindruckt zeigen sich die Besucher vor allem von den LED-Beleuchtungsmodulen sowie dem Kühlschrankmodell, das den Wärmeverlust verschieden verglaster Fenster fühlen lässt. Aber auch die Querschnitte eines Passivhauses rufen großes Interesse hervor, da sie die Bauweise von Passivhäusern bzw. die Sanierung zum Passivhausstandard eindrucksvoll darstellen.

Kommunen, Verbände oder Bildungseinrichtungen, die Interesse haben, können die Ausstellung bei der Regierung von Niederbayern unentgeltlich ausleihen. Die Ausstellung kann einzeln oder als Teil einer Veranstaltung gezeigt werden. Die Ausleihe ist zwischen einem Tag und drei Wochen möglich. Um den Transport, Auf- und Abbau sowie die Betreuung hat sich der Ausleiher zu kümmern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Laura Osterholzer, Tel.: 0871/808-1361.

Weitere Informationen zur Ausstellung sind im Internet zu finden unter http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/aufgabenbereiche/2/energiewende/ausstellung.php. Dort werden auch alle bisherigen Ausleiher sowie zukünftige Ausstellungsorte bekannt gegeben.