8. Mai 2025
Bauen & Wohnen

Welche Vorteile birgt das Kabelinternet?

(ra) Alternativen zum DSL-Anschluss gibt es nun schon länger. Vor allem in ruralen Gegenden wird der Mobilfunkstandart LTE immer mehr zum DSL-Ersatz. In urbanen Neubauten findet man zudem fast immer einen Glasfaseranschluss für das Kabel-Internet. Das birgt gleich mehrere Vorteile, wobei die höhere Download-Geschwindigkeit wohl der wichtigste ist. Hier ein paar wissenswerte Fakten zum Thema:

Die Geschwindigkeitsvorteile von Glasfaserkabeln

Beim Internet über Breitbandkabel gibt es zwei unterschiedliche Varianten. Während Koaxialkabel die Signale von den jeweiligen Verstärkerstellen in die Häuser vermitteln, übertragen die Glasfaserkabel die Signale über große Entfernungen mit einer ungebrochenen Geschwindigkeit. Im Zusammenhang mit Kabelinternet ist außerdem Triple Play ein Schlüsselbegriff. Das bedeutet, dass man Internet, den Telefonanschluss und Fernsehen über einen universellen Anschluss beziehen kann.

Warum sind die Glasfaserleitungen so schnell?

Wie die Multimedia-Dose die Anschlüsse kombiniert, warum es bei dieser Technik kein Stadt-Land-Gefälle gibt und welche Anbieter in Deutschland zur Auswahl stehen, kann man zum Beispiel hier nachlesen. Die Geschwindigkeit ergibt sich beim Glasfaseranschluss durch die Lichtsignale, die hier an die Stelle (ungleich langsamerer) elektrischer Impulse treten. Übertragungsraten von 100 Mbit/s sind dadurch problemlos möglich.

Weitere Fakten über das Kabelinternet

2015-01-08_04-400
Foto: © istock.com/zoomstudio

Wer auf dem TV-Gerät oder dem Notebook häufiger Angebote des Internetfernsehens nutzt, profitiert beim Kabelinternet in der Glasfaservariante von einer ausgezeichneten Übertragungsqualität. Berücksichtigen sollte man allerdings den Umstand, dass es sich bei dem Kabelnetz auch um ein sogenanntes „Shared Medium“ handelt. Und das kann unter Umständen mit kleineren Einschränkungen verbunden sein. Obwohl nämlich der besagte Internetzugang über den Kabelanschluss tatsächlich mit bis zu 100 MBit/s angeboten wird, können die Download-Raten zu Stoßzeiten schon einmal leicht absinken. Ob der digitale Kabelanschluss überhaupt für die eigene Wohnung beziehungsweise das eigene Haus angeboten wird, kann man im Internet auf der Seite des präferierten Anbieters überprüfen. Das ist ziemlich simpel: Man gibt in eine Suchmaske einfach die eigene Adresse ein und bekommt flugs die Antwort.