Weiterbildungen und Ruhestand „i-Tüpfelchen“ der Karriere
(ra) Mehrere Beschäftige und Ehemalige sind am Mittwochnachmittag an der Klinik Mallersdorf für ihre langjährigen und aktuellen Verdienste geehrt worden. In den Ruhestand verabschiedet wurden Dr. Ulrich Niklas, einst Leitender Oberarzt der Inneren Medizin, die Küchenkraft Elfriede Will, Elisabeth Papp vom Reinigungsdienst und die Rezeptionistin Lydia Englbrecht.
Auch erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen gab es zu feiern. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin Barbara Karl hat die Weiterbildung zur Palliativ Care Pflegefachkraft absolviert, die Gesundheits- und Krankenpflegerin Martina die Weiterbildung Palliative Care und Hospizarbeit. Den Stationsleiterkurs absolvierte die Fachgesundheits- und Krankenpflegerin Christina Eder. Sie leitet die Intensivstation der Klinik. Die Fachgesundheits- und Krankenpflegerin Barbara Runz wurde für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege geehrt.

Persönliche Anerkennung gab es aus der Runde der Laudatoren, bestehend aus Landrat Josef Laumer, Robert Betz, Vorstand der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf, Bernhard Fürst, Verwaltungsleiter der Klinik Mallersdorf, Pflegedirektor Johannes Pirner, Bereichsleiter Christian Bräu, der Personalratsvorsitzenden Elke Zschauer und der örtlichen Personalrätin Carmen Utz.
„Die Coronazeit ist noch nicht vorbei, aber wir haben an den Kliniken gerade die schwierige Anfangsphase sehr gut gemeistert“, stellte Landrat Laumer fest und fügte hinzu: „Ich sage immer ‚wir‘, denn ich fühle mich den Kliniken zugehörig und sehr verbunden.“
Die frischgebackenen Ruheständler verabschiedete er „äußerst ungern, aber mit großem Dank für das, was Sie all die Jahre für die Patienten geleistet haben.“ Vorstand Betz bestätigte: „Erfahrene Mitarbeiter sind natürlich ein Verlust, aber Sie haben durch Ihre Arbeit einen bleibenden Eindruck hinterlassen und wir werden Sie nicht vergessen.“ Jeder habe in seinem Bereich hervorragende Arbeit geleistet. So sei Dr. Niklas mit seinen umfassenden Medizinkenntnissen hochgeschätzter Ratgeber bei vielfältigsten Fragestellungen gewesen. Der seit 1983 an den Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf tätige Internist hatte außerdem Zusatzverantwortung als stellvertretender Strahlenschutzbeauftragter, Hygienebeauftragter und Medizinprodukteverantwortlicher seiner Abteilung übernommen. Für die wichtigen Bereiche der Hygiene und Verpflegung haben sich Elfriede Will und Elisabeth Papp zuverlässig und mit vollem Einsatz engagiert. An der Rezeption als „Visitenkarte des Hauses“ und zentrale Anlaufstelle für alle Fragen war Lydia Englbrecht stets ein Musterbeispiel an Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
„Weiterbildungen sind ein wichtiger Baustein im Haus, denn Stillstand bedeutet Rückschritt“, fuhr der Vorstand mit Blick auf die Weiterbildungsabsolventen fort. „Sie verfügen nun über aktuelles Wissen, das Sie den jungen Kolleginnen und Kollegen weitervermitteln können.“ Die erworbenen Qualifikationen tragen auch dazu bei, dass der weitere Ausbau der Palliativversorgung vorangebracht und das anspruchsvolle Feld der Intensivpflege zum Wohl der Patienten in eine gute Zukunft geführt werden kann. Personalratsvorsitzende Elke Zschauer gratulierte den Absolventinnen: „Wir sind stolz auf Sie, denn Weiterbildungen sind das i-Tüpfelchen in Beruf.“