Weihnachtstrends 2018: Wie man bei teuren Geschenken sparen kann
(akz) Die Deutschen wollen in diesem Jahr für Geschenke so viel ausgeben wie noch nie. Der Fachhandel ist größter Ansprechpartner bei den Weihnachtsgeschenken – auch wenn die Umsätze im Internet weiter zunehmen. Erlaubt ist jedes Geschenk, das gefällt – sogar Bargeld für eine bestimmte Anschaffung.

Bei sehr ausgefallenen, vor allem bei personalisierten Geschenken ist es jedoch ratsam, vorher das Rückgaberecht zu klären. Wenig überraschend ist, dass Geschenke immer hochpreisiger werden. So stehen etwa technische Geräte wie Handys und Tabletts auf der Wunschliste ganz oben und dies gilt für alle Generationen. Aber auch gemeinsame Erlebnisse wie ein Drei-Sterne-Dinner, ein Konzert oder ein kleiner Urlaub erfreuen generationsübergreifend. Wenn die Wunschliste an den Weihnachtsmann größer ist als erwartet, kann auf dem Konto schnell Ebbe herrschen.
Kosten im Griff
Für alle Weihnachtseinkäufe gilt, dass ein Kredit meist deutlich günstiger ist als das Überziehen des Girokontos. Praktisch ist es, wenn dieser schnell eingerichtet werden kann. Wer seinen Kreditwunsch online auf www.couchkredit.de realisiert, kann mit einer beschleunigten Abwicklung rechnen. Die Abläufe bei dieser schnellen, unbürokratischen und doch seriösen Kreditvergabe sind sehr kundenfreundlich: Alle Bewilligungsschritte lassen sich online und ohne ein aufwendiges Post-Ident-Verfahren erledigen.
So erfolgt die Auszahlung des Kreditbetrages in der Regel bereits zwei Bankarbeitstage nach der Antragstellung. Das Kreditvolumen ist variabel und reicht von kleinen Summen bis zu maximal 12.000 Euro. Der Kredit ist flexibel rückzahlbar. Bis zu 84 Monate hat der Kunde dafür Zeit. Vertragspartner bei diesem mehrfach prämierten Kredit ist die SWK-Bank. Die Kreditspezialistin gilt als Deutschlands Vorreiter bei der Digitalisierung und der direkten Kreditvergabe an private Kunden.
Bar bezahlen mit Vorteil
Für einen schnell verfügbaren Kredit spricht nicht nur die Vermeidung von teuren Überziehungszinsen. Er kommt auch oft günstiger als die Finanzierung eines Produkts beim Händler. Denn wer bei ihm bar bezahlt, ist in einer besseren Position, wenn es darum geht, den Preis für ein Produkt herunterzuhandeln. Einen Kredit sollte man aber nur dann ins Auge fassen, wenn man sich ganz sicher ist, diesen auch vertragsgerecht abbezahlen zu können.