28. April 2025
Region Straubing

Webkonferenz „Klimaschutz durch Fasern – Wasser, Mikroplastik, Emissionen“

(ra) Das C.A.R.M.E.N.-Symposium 2020 „Werkzeugkoffer Klimaschutz“ musste in diesem Jahr coronabedingt abgesagt werden. Einen Großteil der geplanten Fachblöcke bietet C.A.R.M.E.N. e.V. dafür im Juli als Webkonferenzen an: ein Monat – acht Webkonferenzen rund um den Klimaschutz! Am 16. Juli findet ab 10 Uhr die fünfte Online-Veranstaltung „Klimaschutz durch Fasern – Wasser, Mikroplastik, Emissionen“ statt.

Fasern spielen in den verschiedensten Bereichen des Alltags, aber auch in industriellen Prozessen und Produkten eine wichtige Rolle. Häufig handelt es sich dabei um synthetische Fasern, die auf Basis von Erdöl hergestellt werden und die Umwelt auf verschiedene Weise beeinflussen. Diese Fasern gelangen beispielsweise als Textilabrieb und damit als Mikroplastik über die Waschmaschine in Gewässer.

Eine Alternative zu synthetischen Fasern sind Naturfasern. Der wohl bekannteste, aber wegen seines hohen Wasserbedarfs nicht unproblematische, Naturfaserlieferant ist Baumwolle. Doch auch Kenaf, Jute oder Hanf liefern Fasern für Bekleidung, Dämmstoffe oder Biokomposite.

Im Fachblock „Klimaschutz durch Fasern – Wasser, Mikroplastik, Emissionen“ wird aufgezeigt, welche Umwelteinflüsse Fasern, ob synthetisch hergestellt oder natürlich gewachsen, haben. Ein Schwerpunkt der Vorträge liegt dabei darauf, Anwendungsbereiche von Naturfasern und deren Beitrag zum Klimaschutz zu diskutieren.

Der Tagungsbeitrag beträgt 50 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 Euro. Die Anmeldung erfolgt über den Webinar-Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/klimaschutz-durch-fasern-wasser-mikroplastik-emissionen/297082