Bauen & Wohnen

Was muss beim Bauen von Gartenhäusern beachtet werden?

(ra). Der Sommer naht und damit die bevorstehenden Sonnenstunden im Garten optimal genutzt werden können, ist der Bau eines Gartenhauses das anstehende Projekt. Damit der Bau schnell und reibungslos von der Bühne geht, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Vor allem dann, wenn ein großes Gartenhaus gebaut werden soll.

Foto: Pixabay

Was gibt es zu beachten?

Je nachdem was für eine Art Gartenhaus gebaut werden soll, gibt es elementare Dinge, die berücksichtigt werden sollten. Ein großes Gartenhaus kann nicht ohne Weiteres aufgebaut werden. Hierbei ist es ganz wichtig, dass Sie sich nach den örtlichen Vorschriften erkundigen. So kann es sein, dass für den Bau eine Baugenehmigung der zuständigen Behörde erforderlich ist. Pauschal kann man nicht sagen, ob eine Genehmigung erforderlich ist oder nicht. Dies hängt immer davon ab, in welchem Bundesland und welcher Region Sie sich befinden. Ob eine Genehmigung erforderlich ist oder nicht, richtet sich hierbei nach Größe des Gartenhauses sowie den Aushub in Kubikmetern. Wenn Sie also ein großes Gartenhaus aufstellen wollen, welches unter https://gadero.de/gartenhaus/ zu finden ist, immer erst erkundigen ob dieses genehmigungspflichtig ist oder nicht. Ansonsten kann es passieren, dass das Gartenhaus zurückgebaut werden muss.

Weiterhin wichtig für ein großes Gartenhaus ist ein entsprechendes Fundament. Dieses sollte sich nach dem Gartenhaus richten. Bei kleinen Gartenhäusern können normale Pfeiler aus Holz oder Stahl genügen, während ein großes Gartenhaus auch mal eine Bodenplatte benötigen kann. Die Statik und das Gewicht spielen hier eine tragende Rolle und sollten bei der Wahl des Fundaments zwingend berücksichtigt werden, damit es im Nachhinein nicht zu Schäden oder sogar einem kippen des Gartenhauses kommt.

Werbung

Qualität und Pflege

Weitere wichtige Aspekte bei einem Gartenhaus sind die Rohmaterialien, welche verbaut werden. Das verwendete Holz sollte hochwertig und eine gewisse Dicke haben. Somit steht das Gartenhaus stabil und gut geschützt gegen äußere Witterungseinflüsse. Auch in Hinblick auf mögliches Mobiliar und Anbauten innerhalb des Gartenhauses sollte die Materialwahl sorgfältig gewählt werden. Sind die Außenwände sehr dünn, kann es schwierig werden, wenn Sie beispielsweise Küchenmöbel in das Gartenhaus integrieren wollen, welche an die Wände gehängt werden.

Auch zu beachten ist die Beschaffenheit des Holzes. Ist das Holz bereits bearbeitet, lackiert oder versiegelt? Oder müssen Sie das Holz behandeln, bevor das Gartenhaus aufgebaut werden kann? Je nach Lage und Ausrichtung muss das Holz entsprechend vorbereitet werden. Spezielle Lacke und Grundierungen sorgen dafür, dass das Holzwerk der Witterung standhält und zudem eine ansprechende Optik erhält. Trifft man die falsche Wahl, sorgt das für viel Zusatzarbeit in den kommenden Jahren.

Die Oberfläche des Daches ist ebenfalls sehr wichtig. Pappschindeln oder spezielle Folien beispielsweise sorgen dafür, dass das Dach schön dicht ist und es nicht in das Gartenhaus hineinregnet. Auch hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten um das Dach des Gartenhauses entsprechend abzudichten. Für den Wasserablauf sollte ein entsprechendes Gefälle an geeigneter Stelle angebracht werden. Verbinden kann man diesen Ablauf mit Regenablaufrinnen. Diese können zusätzlich dazu genutzt werden, um mit einer Wassertonne Regenwasser zu sammeln. Das gesammelte Wasser kann so wunderbar im Garten für Bäume und Pflanzen genutzt werden.

Foto: Pixabay

Standort und Versorgung

Der Standort eines Gartenhauses sollte mit den vorhandenen Möglichkeiten von Strom- und Wasserzufuhr gewählt werden, wenn Sie diese im Gartenhaus nutzen möchten. Ein gut gewählter Platz für das Gartenhaus erspart Ihnen im Nachhinein zusätzliche Arbeit, um Strom und fließend Wasser im Gartenhaus mit zu integrieren.

Schutz vor Schäden

Sie haben sogar die Möglichkeit, ihr neu errichtetes Gartenhaus gegen gewisse Schäden abzusichern. Hierfür ist es durchaus möglich, ein großes Gartenhaus mit in eine bestehende Hausratversicherung aufnehmen zu lassen. In welchem Umfang Schäden und Schadensereignisse abgedeckt sind, hängt von der jeweiligen Versicherung ab. Eine Nachfrage bei der bestehenden Hausratversicherung ist somit auf jeden Fall lohnenswert!

Fazit

Ein Bauprojekt eines Gartenhauses sollte nicht überstürzt von statten gehen, damit Sie sich im Nachhinein nicht über Fehler in der Konstruktion, Lage oder genehmigungstechnischen Dingen ärgern müssen. Je besser die Vorplanung, umso entspannter können Sie über Jahre ihr neues großes Gartenhaus genießen.