4. Juli 2025
Straubing

Was bedeuten Landtags- und Bezirkstagswahlen in Straubing?

(ra) In Bayern finden am 8. Oktober die nächsten Landtags- und Bezirkswahlen statt. Das Wahlamt der Stadt hat in diesem Zusammenhang am Freitag einige Informationen bekanntgegeben. Dazu gehört nicht nur die Einsicht in das Wählerverzeichnis.

Landtagswahl
Die Landtagswahl und die Bezirkswahlen stehen bevor – Foto: Stadt Straubing

Das Wählerverzeichnis kann in der Zeit vom 18. bis 22. September während der Öffnungszeiten des Wahlamts von den Stimmberechtigten zur Überprüfung der eigenen Daten im Wahlamt der Stadt Straubing, Rathaus, Theresienplatz 2, 94315 Straubing, Zimmer-Nr. 9 eingesehen werden kann. Die Mitnahme eines behördlichen Ausweisdokuments wird empfohlen – könnte sonst zu einem ergebnislosen Besuch im Rathaus werden.

Verteilung der Wahlbenachrichtigungen

Seit dieser Woche werden die Wahlbenachrichtigungsbriefe im Stadtgebiet zugestellt. Die stimmberechtigten Bürger*innen werden damit über ihr maßgebliches Wahllokal sowie ihre Nummer im Wählerverzeichnis informiert. Die Rathausverwaltung bittet die Bürger*innen, das Wahlamt der Stadt zu informieren, wenn sie bis 17. September keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben.

Informationen zur Briefwahl

Anträge auf den Erhalt von Briefwahlunterlagen können bis spätestens Freitag, 6. Oktober um 15 Uhr gestellt werden. Die Briefwahlunterlagen können

  • über das Bürgerserviceportal der Stadt

(http://www.buergerservice-portal.de/bayern/straubing),

  • per Smartphone mittels auf der Wahlbenachrichtigung aufgedrucktem QR-Code,
  • schriftlich mit dem Wahlbenachrichtigungsbrief
  • und in allgemeiner Form per E-Mail oder Brief beantragt werden.

Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden durch das Wahlamt postalisch an die im Antrag genannte Adresse verschickt.

Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen am Rathaus befindet sich das Briefwahlbüro im Gebäude der Volkshochschule (vhs) Straubing, Steinweg 56, 94315 Straubing. Eine persönliche Abholung der Briefwahlunterlagen ist ausschließlich dort möglich. Briefwahlanträge können aber im Rathaus (Poststelle Erdgeschoss) abgegeben bzw. in den Rathaus-Briefkasten in der Seminargasse eingeworfen werden. Der Versand der Unterlagen erfolgt dann postalisch an den Antragsteller.