Vortrag über die Donau – Furten-Fähren-Brücken
(ra) Heute gibt es auf der ganzen Länge der Donau über 300 Brücken. Jeder dieser Übergänge hat seine eigene Geschichte. Diese ist Gegenstand des Vortrags von Dieter Scherf, Simbach a. Inn, der auf Einladung des Historischen Vereins am Donnerstag, 21.September ab 19.30 Uhr im historischen Hospitalsaal des Straubinger Bürgerspitals (Spitalgasse 11) unter dem Titel „Über die Donau. Furten-Fähren-Brücken“ über die Donauübergänge in unserer Region, von Regensburg bis Passau referiert.
Seit Menschen an der Donau leben, wurde der Fluss als Begrenzung des Aktionsraums wahrgenommen. Doch wurde diese Begrenzung immer wieder überschritten. Auf Wanderungen quer zur Flussrichtung, oder wenn das Ufer wegen der Wegbarkeit gewechselt werden musste, auch auf Wanderungen dem Fluss folgend, wurde die Donau überquert. Die Flussüberquerung wurde als besonderer Ortswechsel erlebt, was in einer Vielzahl von Sagen und Legenden, aber auch in Redensarten wie „über den Jordan gehen“, zum Ausdruck kommt.
In Furten und mit Fähren wurden Menschen, Vieh und Fahrzeuge über die Donau gebracht, an regelmäßig benutzten Übergängen wurden schon sehr früh mehr oder weniger feste Brücken gebaut. Heute gibt es auf der ganzen Länge der Donau über 300 Brücken, jeder dieser Übergänge hat seine eigene Geschichte. Alte Furt- und Fährstellen, noch heute laufende Donaufähren, berühmte Brücken wie die Steinerne Brücke in Regensburg, Eisenbahnbrücken aus dem neunzehnten Jahrhundert und neue Übergänge wie die talüberspanende, über einen Kilometer lange Autobahnbrücke von Schalding, sind das Thema des Vortrags.
Bei freiem Eintritt sind Vereinsmitglieder und Interessierte zum Besuch dieser Veranstaltung eingeladen.