7. Mai 2025
Polizeimeldungen

Vorsicht vor diesen Betrugsmaschen:

(pol) Oft ist es das gesamte Vermögen, dass mit einem einzigen Telefonat auf dem Spiel steht. Nicht selten sind es fünfstellige Eurobeträge, die vorwiegend bei älteren Menschen ergaunert werden. Die Polizei spricht von Call-Center-Betrügereien. Hier die aktuellsten Betrugsmaschen:

Häufig sind es ältere Personen, die von Call-Center-Betrügern ausgewählt und angerufen werden – Foto: Pixabay

Die Geschädigten werden zum Beispiel von vermeintlichen Mircrosoft-Mitarbeitern angerufen. Diese behaupten, dass es am Computer zu Problemen gekommen wäre und sie Zugriff auf den PC benötigten. Danach werden unberechtigt irgendwelche Gebühren zum Freischalten oder Reparieren verlangt oder Schadsoftware zum Ausspionieren und Sperren des Rechners verlangt.

Manches Mal gibt sich der Anrufer als Krankenhausbediensteter aus und gibt vor, dass irgendwelche Angehörigen verunglückt wären und für dringend benötigte Behandlungen oder Medikamente Vorauszahlungen nötig wären. Das Geld würde dann abgeholt.

Werbung

Beim sogenannten Enkel-Trick verläuft es ähnlich. Der Betrüger ruft eine ältere Person an und sagt ein jüngerer Verwandter wie etwa der Enkel oder ein Neffe wären bei einem Unfall verletzt worden oder hätten den Unfall schuldhaft verursacht und wären nun im Gefängnis. Sie bräuchten schnell finanzielle Hilfe, um wieder frei zu kommen oder die Behandlung zu bezahlen.

Auch gibt es Fälle in denen den älteren Opfern vorgemacht wird, ein Verwandter hätte die Möglichkeit zu einem günstigen Immobilienkauf, bräuchte jedoch für den Notar oder für eine Anzahlung unbedingt etwas Geld. Dies würde dann ein Bekannter oder Notariatsmitarbeiter abholen.

Werbung

Eine weitere Betrugsmasche ist der „Falsche Polizeibeamte“. Hier wird behauptet es wären Einbrecher gefasst worden und die hätten eine Liste bei sich, auf der auch der Name des Angerufenen steht. Er soll also eines der nächsten Opfer eines Einbruchs werden. Um seine Wertsachen wie Schmuck, Uhren, Münzsammlungen und Bargeld in Sicherheit zu bringen, würden Polizeibeamte vorbeikommen und die Sachen in Verwahrung nehmen.

Bitte schenken sie solchen Anrufern keinen Glauben, legen sie auf und wenden sie sich umgehend an die nächste Polizeidienststelle. Die Polizei oder die Staatsanwaltschaft holen niemals so einfach Geld oder Wertgegenstände ab und verwahren sie.