4. Mai 2025
Niederbayern

Veranstaltungsreihe zu aktuellen Herausforderungen in der Pflegeberatung

(ra) Unter dem Titel „Pflegeberatung 2020: Orientierung geben in außergewöhnlichen Zeiten“ startet am 12. November eine digitale Veranstaltungsreihe der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gemeinsam mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Bayern (MDK Bayern). An fünf Terminen beleuchten Experten aktuelle Praxisthemen und geben Raum zur gemeinsamen Diskussion.

Interessierte zum Thema Pflegeberatung an der Technischen Hochschule Deggendorf. – Foto: THD

Die Praxis der Pflegeberatung sieht sich derzeit vor großen Herausforderungen: Die aktuelle Situation der Covid-19-Pandemie bringt komplexe Problemstellungen mit sich, eröffnet aber zugleich innovative Möglichkeiten und Chancen der Beratung. So rücken in diesem Zusammenhang auch verstärkt die Potentiale von Digitalisierung in den Fokus der Pflege. Gleichzeitig wirft die Eröffnung erster Pflegestützpunkte in Bayern völlig neue Fragen auf.

Die aktuellen Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf die Weiterbildung Pflegeberatung nach §7a SBG XI, die das Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD ab Januar 2021 in einem Blended-Learning-Format anbietet. Diese und weitere brisante Themen werden in der Online-Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. So können sich die Teilnehmenden unter anderem auf Dr. Klaus Schulenburg vom Bayerischen Landkreistag sowie auf Daniela Kowalzyk der AOK Bayern freuen. Ebenso auf Prof. Dr. Horst Kunhardt der THD, der Einblicke in das Projekt „DeinHaus4.0“ gibt.

Die Veranstaltungsreihe steht Pflegeberatern, Pflegefachkräften sowie allen Interessierten an Pflegeberatung offen und ist kostenlos. Die Anmeldung zu den einzelnen Terminen ist online möglich über den Veranstaltungskalender der THD unter https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/veranstaltungen. Für weitere Informationen steht Weiterbildungsreferentin Christina Moosmüller per E-Mail (christina.moosmueller@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991 – 3615 437 gerne zur Verfügung.