Trotzkopf-Phase: Purer Stress für Eltern
(ra) Kinder sind ein Geschenk des Himmels und eine einzigartige Freude; aber einmal auf der Erde können sie auch ganz schön nervig und anstrengend sein: Eltern, die sich mit den vielen neuen Aufgaben überfordert fühlen, bietet die Koordinierende Kinderschutzstelle des Landkreises (kurz: KoKi) Unterstützung an. In Zusammenarbeit mit dem Verein Menschenskinder hat KoKi nun ein spezielles Angebot entwickelt, das sich an Eltern mit Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr richtet.

Die KoKi am Jugendamt des Landratsamts Landshut berät und unterstützt seit Jahren in Kooperation mit verschiedensten Fachstellen Familien mit Babys oder Kleinkindern bei allen Fragen und Unsicherheiten rund um die Themen Entwicklung und Erziehung. Während es im ersten Lebensjahr noch hauptsächlich um gesundheitliche Fragen oder den Aufbau einer tragfähigen Bindung zum Baby geht, sind Eltern ab dem zweiten Lebensjahr zunehmend in ihrer Erziehungskompetenz gefordert.
Wie reagiert man „pädagogisch wertvoll“, wenn die ersten Trotzanfälle kommen? Wann und vor allem wie sollten Eltern Grenzen setzen? Wie geht man angemessen mit Wut und aggressivem Verhalten um? Wenn Kinder anfangen, eine eigenständige Persönlichkeit zu entwickeln, stellt das Eltern mitunter vor große Herausforderungen.
Unterstützungs-Angebot der KoKi ist kostenlos
Um auch in dieser Phase passende Unterstützung bieten zu können, hat die KoKi des Landkreises Landshut in Kooperation mit dem Verein Menschenskinder e. V. ein entsprechendes Angebot entwickelt, das sich an Eltern mit Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr richtet.
Das sogenannte „Mobile Eltern-Coaching“, also die Unterstützung der Eltern, orientiert sich gezielt an den Herausforderungen des Kleinkindalters und legt den Schwerpunkt entsprechend auf die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern sowie auf die Unterstützung der Entwicklung des Kindes. Das Angebot ist wie alle anderen Beratungs- und Unterstützungsangebote der KoKi kostenlos und kann bei Bedarf dort beantragt werden.
Subjektiver Wunsch nach Hilfe ist entscheidend
Eine erfahrene Erzieherin kommt ins Haus und berät die Eltern vor Ort im Rahmen eines zuvor vereinbarten Zeitbudgets. Das „Mobile Eltern-Coaching“ ist ein Angebot für alle Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte, in deren Haushalt ein Kind im zweiten oder dritten Lebensjahr lebt. Es richtet sich insbesondere an Eltern
- mit Ängsten und Unsicherheiten, was die Erziehung angeht,
- mit besonderen Belastungen (zum Beispiel Trennung, Alleinerziehend, finanzielle Sorgen oder ähnliche Probleme) oder auch
- mit einem schlichtweg „herausfordernden“ Kind.
Der subjektive Wunsch nach Unterstützung ist entscheidend für die Inanspruchnahme des Angebots. Wer sich näher informieren möchte, kann sich an die Mitarbeiterinnen der KoKi des Landkreises Landshut wenden (Telefon 0871 408-4972 oder 408-4977).