Tiere auf dem Bauernhof – Ferienprogramm im Freilichtmuseum Finsterau
(ra) Früher hat sich auf einem Bauernhof viel gerührt. Denn im Stall und auf der Weide, aber auch mitten im Hof, am Teich oder im Taubenschlag wurde eine Vielzahl von Tieren gehalten. Einige typische Nutztiere eines Bauernhofes – Kühe, Schafe, Hasen und Bienen – können Kinder am 26. August von 13 bis 16 Uhr im Freilichtmuseum Finsterau hautnah kennenlernen. Und wozu sie nützlich sind, dürfen sie auch gleich ausprobieren.

Zuerst geht es zu den Schafen am Kapplhof. Dort liegt auch bereits geschorene Schafwolle bereit. Die Kinder werden die Wolle waschen und zum Trocknen aufhängen. Dann lernen sie, was kardieren ist und wie man mit einer Spindel umgeht. Schließlich dürfen sie auch selbst Hand anlegen.
Den Weg von der Milchkuh im Stall bis zur Butter am Brot verfolgen die Kinder im Tanzerhof. Melken, Rahm schöpfen und die Zentrifuge drehen: jeder darf’s mal selbst versuchen und am Ende die selbst gemachte Butter probieren. Nebenbei wird auch erzählt, wie die Rinder früher gehalten wurden und ob es ihnen damals besser ging, als in einem modernen Stall mit Melkmaschinen.
Zum Streicheln ungeeignet sind die Tiere, die beim Schanzerhäusl besucht werden. Dort fliegen am Bienenhaus fleißige Immen ein und aus. Die Kinder erfahren, wie die Bienen Honig und Wachs herstellen. Aus duftendem Bienenwachs dürfen sie anschließend eigene Kerzen wickeln. Bei einer Kutschfahrt durchs Museum können sich die Kinder ein Bild davon machen, wie kräfteraubend die Arbeit der Pferde war. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: Freilichtmuseum Finsterau, Museumsstraße 51, 94151 Finsterau, Telefon: 08557 9606-0, finsterau@freilichtmuseum.de