Themenführung: Häuser erzählen Geschichte – Albrechtsgasse
(ra) Anlässlich der Agnes-Bernauer-Festspiele widmen sich in diesem Jahr die Themenführungen zu den Straubinger Häusergeschichten den beiden Hauptpersonen der tragischen Liebesgeschichte. Nach Agnes Bernauer ist nun Herzog Albrecht III. an der Reihe. Er ist aber nicht der einzige Namensgeber der Albrechtsgasse. Termin: 14. Juli um 14.30 Uhr mit Marianne Weinzierl. Treffpunkt: Turmaufgang gegenüber Rathaus.

Erst seit 1877 trägt die Gasse den Namen Albrechtsgasse. Zuvor hieß sie Chloster- oder Karmelitergasse. Sie liegt im ehemaligen „Grünen Distrikt“ in dem bevorzugt Adelige und Beamtenfamilien lebten. Wegen der Wallfahrt zur Nesselmuttergottes in der Karmelitenkirche waren aber auch etliche Gold- und Silberschmiedehandwerker hier ansässig. Und wer kranke Zähne hatte, dem konnte hier auch mehr oder weniger schmerzhaft geholfen werden. Drei Brauereien befanden sich in der schmalen Gasse.
Nachvollziehen kann man noch große Hausstöcke, die vom Ludwigsplatz bis weit in die Gasse hinein reichten. Das schon 1428 erstmals urkundlich erwähnte Gebäude, in dem sich später das berühmte Weinhaus Klarl etablierte – und das Dank der Familie Knorr wieder zu neuem Leben erweckt wurde – fehlt natürlich nicht. Generationen von Straubingern ließen sich hier einen guten Tropfen schmecken.
Ein Rückblick auf 648 Jahre Karmeliten in Straubing sowie auf das durch die Indischen Karmelitenbrüder Fortbestehen des Klosters beendet die Sonderführung. Auf Wunsch ist ein gemütlicher Ausklang „im Klarl“ möglich.
Kosten: Erwachsene fünf Euro, ermäßigt vier Euro, Familien zahlen dreizehn Euro, Kinder unter sechs Jahren sind frei. Es ist vorherige Anmeldung in der Tourismusinformation notwendig, unter 09421/94469199 oder per Email an tourismus@straubing.de