7. Mai 2025
Niederbayern

THD-Filme auf der Regensburger Kurzfilmwoche

(ra) Mit mehreren studentischen Arbeiten aus dem Studiengang Medientechnik hat sich die Technische Hochschule Deggendorf (THD) für die 26. Internationale Regensburger Kurzfilmwoche beworben. Gleich acht Filme waren erfolgreich und werden nun vom 11. bis 18. März in Regensburg gezeigt. Für drei Filme besteht sogar die Chance auf eine Auszeichnung.

„Das Fenster“, „Bitte setzen“ und „Repair Café“ heißen die Deggendorfer Produktionen, die für den Wettbewerb „Regionalfenster“ nach Regensburg eingeladen wurden. Eine unabhängige Jury wird im Laufe der Kurzfilmwoche Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.500 Euro an die regionale Filmszene vergeben. Zu sehen sind die insgesamt 20 Filme, die sich für die Kategorie „Regionalfenster“ qualifiziert haben, am 12. und 17. März im Ostentor Kino und in der Filmgalerie im Leeren Beutel. Beim anschließenden Publikumsgespräch werden die Studierenden aus Deggendorf gerne Fragen beantworten.

Von Studierenden aus Deggendorf produziert: Der Film „Alles Gute, Alina“ und sieben weitere werden bei der 26. Internationalen Regensburger Kurzfilmwoche zu sehen sein. – Foto: Moritz Grötsch

Weitere fünf Filme werden bei der „Masterclass: Deggendorf“ am 14. März  gezeigt. Der Studiengang Medientechnik präsentiert sich mit den Filmprojekten „Alles Gute, Alina“, „Pinguin-Theater“, „Blattgold“, „Die Waldbahn bringt dich hin“ und „Nachbarn – Fünf Begegnungen mit Bewohnern des Ankerzentrums Deggendorf“. Auch hier darf sich das Publikum auf die Studierenden freuen, die die Filme dem Publikum vorstellen werden. Prof. Jens Schanze, der an der THD Film & Videodesign unterrichtet und alle Filme betreut hat, wird ebenfalls vor Ort sein. Wer die Filmwoche mit so viel Deggendorfer Präsenz gerne besuchen möchte, findet weitere Infos und das Programm im Internet unter www.kurzfilmwoche.de.

Die Filmbeschreibungen:

Alles Gute, Alina, Kurzspielfilm, D 2019 Bacherlorarbeit, ausgezeichnet mit dem Preis des Rotary Clubs Deggendorf 2019 und mit dem Jugendfilmpreis Niederbayern 2019

Regie: Kim Hong, Kamera: Moritz Grötsch, Produktion: Lea Blöchinger

Inhalt: Alina, Sophie und Luke sind Freunde seit Kindertagen. Jetzt bereiten sie sich zusammen aufs Abitur vor. Alles könnte so harmonisch sein, bis ein tragisches Ereignis ihre Freundschaft auf die Probe stellt.

Bitte setzen, ein Portraitfilm aus dem 2. Semester Bachelor Medientechnik von Maximilian Gold, Philipp Romppel, Philipp Hartinger und Jonas Klar.

Inhalt: Christa Schwarztrauber ist bereits ihr ganzes Berufsleben lang Schriftsetzerin. Sie erzählt von ihren Erfahrungen in diesem fast ausgestorbenen Beruf und wie sie es schafft, ihn durch ihre Unbeirrbarkeit weiterhin am Leben zu erhalten.

Werbung

Das Fenster, ein Kurzspielfilm aus dem Masterstudiengang Medienproduktion von Moritz Ströer-Karuga, Tim Miller, Matthias Barth und Jonathan Schell

Inhalt: Eine Hausfrau hört beim Fensterputzen den handgreiflichen Streit ihrer Nachbarn. Aufgrund ihrer eigenen Vergangenheit quält sie ein Gewissenskonflikt: Soll sie einschreiten oder den Vorfall ignorieren? Dieser Film wurde beim Niederbayerischen Jugendfilmfestival Jufinale 2019 bereits mit einer Lobenden Erwähnung der Jury bedacht.

Nachbarn – Fünf Begegnungen mit Bewohnern des Ankerzentrums Deggendorf, Dokumentarfilm D 2019, 33 Minuten, Gruppenarbeit im Masterstudiengang in Kooperation mit dem Caritasverband für den Landkreis Deggendorf e.V., ausgezeichnet mit dem „Sonderpreis Demokratie“ beim Niederbayerischen Jugendfilmfestial 2019

Gezeigt wird ein 7-minütiger Ausschnitt, das Portrait von Fatou Lo aus Senegal

Werbung

Pinguin-Theater, Bachelorarbeit, ausgezeichnet mit dem Medienpreis des Straubinger Tagblattes 2019

2D-Animationsfilm zur Unfallprävention in Veranstaltungshallen, D 2019, 1 Minute, Konzept und Realisation: Rudi Freudenstein

Blattgold, Portraitfilm über den Restaurator Alfons Empl aus Landshut, D 2015, Regie: Stefanie Zirngibl, Kamera: Nicholas Breining, Ton: Johannes Pfister, Produktionsleitung: Nguyen Thi Lan Anh

Die Waldbahn bringt dich hin, Imagefilm im Auftrag der Länderbahn GmbH, D 2017, 1 Minute, Gruppenarbeit semesterübergreifend

Repair Café, eine Reportage aus dem 3. Semester Bachelor Medientechnik von Christian Schiener, Stefanie Zirngibl, Thi Lan Anh Nguyen und Larisa Brietsche.

Inhalt: Reparieren statt wegwerfen – die Reparatur eines alten Radios im Repair Café auf dem Münchner Tollwood Festival.