THD: Europäische Wissenschaftler wollen Elektromobilität weiter voranzutreiben
(ra) 40 Forscher aus ganz Europa haben sich diese Woche von Montag bis Mittwoch an der Technischen Hochschule Deggendor (THD) getroffen. Im Rahmen des Projekts Electrific arbeiten sie daran, die Nutzung von Elektrofahrzeugen für Endverbraucher attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Beim Treffen in Deggendorf wurden nun Praxistests für den Bayerischen Wald und die tschechische Region Šumava geplant.
Professor Andreas Berl, Wissenschaftlicher Leiter des Projektes Electrific erklärt: „Wir haben mit dem Bayerischen Wald einen Ort für das Treffen gewählt, in dem flächendeckende Elektromobilität bereits erprobt wurde. Neue Entwicklungen im Projekt können auf die hier gesammelten Erfahrungen aufbauen.“
Ziele des Projekts sind unter anderem einfachere Ladevorgänge, längere Batterielebenszeiten und eine bessere Integration des Stromnetzes, auch hinsichtlich erneuerbarer Energien. In Deggendorf wurden die erreichten Meilensteine diskutiert und die praktischen Umsetzungen der ersten Projektergebnisse geplant. Im Bayerischen Wald und in der Region Šumava werden die ersten Praxistests bereits in diesem Sommer durchgeführt. Die Weiterentwicklungen fließen dann jeweils in die weiteren Erprobungsphasen ein.
Das interdisziplinäre Projekt „ELECTRIFIC – Nahtlose Elektromobilität durch intelligente Vernetzung von Fahrzeugen und Energienetz“ mit Partnern aus ganz Europa läuft seit 1. September und ist auf drei Jahre angelegt.