Technischer Schnee: regenerative Kältequelle
(ra) Technischer Schnee hält nicht nur die Skipisten weiß – er ist auch ein attraktives Speichermedium für Naturkälte. Über das entsprechende Verfahren spricht am 8. Januar Prof. Dr. Winfried Ruß an der Hochschule Landshut.
Ein neuartiges Verfahren nutzt diesen Kältespeicher: Dabei wird technischer Schnee geschmolzen und das dabei entstehende Kaltwasser versorgt den Verbraucher mit Kälteenergie. Das Verfahren wird bereits in einer energieautarken Brauerei eingesetzt – und wurde 2017 mit dem German Energy Award ausgezeichnet.
Prof. Dr. Winfried Ruß von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat ein Verfahren entwickelt, um Schnee als regenerative Kältequelle in Kühlprozessen zur Bierherstellung zu nutzen. Darüber spricht er am 8. Januar an der Hochschule Landshut im Rahmen der Landshuter Energiegespräche. Ruß lehrt an der in Freising im Studiengang Brau- und Getränketechnologie unter anderem Apparate- und Anlagetechnik in der Getränkeherstellung, Brau- und Getränkeverfahrenstechnik sowie Anlagentechnik und -design.
Die Landshuter Energiegespräche sind eine Vortragsreihe, die über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik informiert. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Eingeladen sind interessierte Bürger, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Im Anschluss an den Vortrag können sie noch mit den Referenten diskutieren. Der Eintritt ist frei.