Steckverbinder – Die richtigen Anschlusslösungen finden
(ra). In der heutigen Zeit sind zahlreiche Betriebe auf Anschlusslösungen für das Übertragen von Daten, Energie und Signalen angewiesen, welches zwischen der Feldebene und dem Schaltschrank stattfindet. Die Technik macht es aus. Dazu gehören vor allem Steckverbinder, aber auch ein den Anforderungen entsprechender Konfektionierungsservice und komplexe Verkabelungsprojekte. Zu den modernen und zukunftsweisenden Systemen zählen mittlerweile auch smarte Anschlusslösungen.

Bei einem Steckverbinder handelt es sich um ein elektromechanisches Bauteil, das Leiter miteinander verbindet und einen Schaltkreis herstellt. Sie werden in ‚Geschlechter‘ unterteilt, wobei das männliche Bauteil als Stecker bezeichnet wird. Dagegen trägt das weiblichen Bauteil die Bezeichnung Buchse, beide werden miteinander verbunden. Dabei kann der Anschluss abnehmbar sein, wie es bei tragbaren Geräten der Fall ist. Außerdem sind für manche Steckverbinder spezielle Werkzeuge für den Ein- und Ausbau erforderlich. Des Weiteren können sie dauerhaft als elektrischer Anschluss zwischen zwei Punkten ihren Dienst leisten. Bei Bedarf lassen sich ungleiche Steckverbinder sogar mit einem passenden Adapter koppeln.
Passgenaue Steckverbinder für industrielle Betriebe
Inzwischen gibt es extrem viele Konfigurationen von Steckverbindern, welche für verschiedene Anwendungen hergestellt werden. Ausschlaggebend für die passgenauen Eigenschaften von Stecker und Buchse ist deren Geometrie, die durch die folgenden Normen auf nationaler und internationaler Ebene sichergestellt wird:
- DIN
- IEC
- MIL
So unterstützen Schwere Steckverbinder alle Anforderungen an die Schnittstellen, welche den Schaltschrank, das Schaltfeld, die Maschinen und Anlagen umfassen. Darüber hinaus gibt es feldkonfektionierbare und vorkonfektionierte Steckverbinder im Angebot, die für Kupferkabel und Lichtwellenleiter verwendet werden. Sie ermöglichen eine stabile und zuverlässige Datenübertragung in betrieblichen Ethernet-Netzwerken. Rundsteckverbinder sorgen für eine akkurate Verbindung für jegliche Anwendungen, die außerhalb des Schaltschrankes stattfinden. Sie punkten mit einem besonders hohen IP-Schutz für Aktoren und Sensoren. Qualitativ hochwertige Photovoltaiksteckverbinder sind mit PUSH IN- und Crimpanschlüssen für bis zu 1.500 Volt ausgestattet. Sie fördern einen störungsfreien Ablauf bei Photovoltaikanlagen.
Komplette Anschlusslösungen implementieren
Für eine hohe Passgenauigkeit sind zuverlässige Verbindungen notwendig, die im Anschluss an ihre Entwicklung hinreichend geprüft werden. Nur so können sie allen Anforderungen der Industrie gerecht werden. Maßgeblich sind auch Zertifizierungen für den weltweiten Einsatz, welche die Anforderungen der globalen Normen gänzlich erfüllen. Grundsätzlich zeichnen sich Steckverbinder für industrielle Anwendungen durch mechanische Widerstandsfähigkeit und hochwertige Verarbeitungsqualität aus. Sie kommen unter anderem bei der Übertragung von Steuersignalen zum Einsatz, zum Beispiel in vollautomatisierten Verarbeitungsanlagen oder im Fahrzeugbau für Kfz und LKW. Das umfangreiche Produktsortiment umfasst sowohl gerade als auch gewinkelte Bauformen. Für die Montage stehen spezielle Werkzeuge zur Auswahl, mit denen die Steckverbinder entweder festgezogen oder gelöst werden. Als Ergänzungen dienen Anschlussleitungen, Patchkabel und Verteilerboxen, um auch komplexe Verkabelungskonzepte aus der Theorie in die Praxis umzusetzen.