Stadtbibliothek: Damit Sie gut informiert ins neue Jahr starten
(ra) Auch in diesem Jahr bietet die Stadtbibliothek Straubing Interessierten in ihrer Frühjahrs-Vortragsreihe wieder die Gelegenheit, sich über spannende Themen zu informieren und den jeweiligen Experten zu begegnen sowie Fragen zu stellen. Besonders im Fokus steht dieses Mal alles rund um die Gesundheit:

Zum Auftakt widmet sich Diplom-Fitnessökonom Candy Konz am 7. Februar um 19 Uhr dem Thema „Trittsicher durchs Leben“: Ein Drittel aller älteren Menschen über 65 Jahre stürzt mindestens einmal im Jahr.
Die Folgen sind oftmals dramatisch. Schwere Frakturen und mitunter eine anschließende Pflegebedürftigkeit verursachen im Gesundheitssystem nicht nur hohe Kosten, sondern bedeuten für die Betroffenen und deren Angehörige viel Leid. Bereits mit wenigen Minuten Üben am Tag kann dieser oftmals nach unten führenden Spirale entgegengewirkt werden.
Die an den Vortrag anschließende Schnupperstunde besteht aus Kraft- und Balanceübungen und soll aufzeigen, wie schnell, einfach und vor allem sicher die Selbstständigkeit erhalten, das Aufstehen, die Sicherheit im Stand und im Gehen verbessert werden kann. Zugrunde liegt ein angepasstes Kraft- und Gleichgewichtsprogramm, das von Candy Konz angeleitet wird und darüber hinaus einfach in den Alltag integriert werden kann.
An alle, die pünktlich zum neuen Jahr in ein gesünderes und fitteres Leben starten wollen, wendet sich Apothekerin Anabelle Dräxlmaier am 21. Februar um 19 Uhr im Vortrag „Gesünder leben – länger leben“: Die Herausforderungen im heutigen Berufs- und Familienalltag steigen tagtäglich. Die Anforderungen unserer Gesellschaft werden immer größer:

Auf allen Ebenen soll der Mensch funktionieren, dazu mit 40 aussehen wie mit 30, mit 50 einen Marathon laufen.. und das alles spielend leicht. Was aber brauchen wir, um gesund alt zu werden? An welchen Stellschrauben können wir drehen?
„Die Geheimformel hab ich natürlich auch nicht“, so Anabelle Dräxlmaier, aber es gibt diverse Möglichkeiten, in ganzheitlicher Art und Weise anzusetzen: Gesunde Ernährung, Bewegung und Sport im richtigen Maß, Achtsamkeit mit sich und seinem Körper. Tipps dazu gibt sie in ihrem Vortrag.
Am 28. Februar um 19 Uhr steht das Thema „Kopfsache gesund“ im Mittelpunkt: Unsere Gedanken haben maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und Heilung. Im Guten wie im Schlechten: Mit unserem Denken können wir mindestens so viel zu unserer Gesundheit beitragen, wie mit Fitness und richtiger Ernährung – und umgekehrt. Die gute Nachricht: Gesundheitsförderndes Denken lässt sich lernen.
Abseits von Esoterik und positivem Denken zeigen Forschungsergebnisse aus der angewandten Hirnforschung, der Epigenetik, der Psychoneuroimmunologie und der Quantenmedizin, wie es funktioniert. Positive Affirmationen können Stressreaktionen des Körpers entgegenwirken und das Immunsystem stärken.

In ihrem Vortrag zeigt die Straubinger Pathologin und Buchautorin Dr. Katharina Schmid auf, was jede/r Einzelne tun kann, um mithilfe der Gedanken gesund und fit zu bleiben oder zu werden.
Zum Abschluss der Vortragsreihe befassen sich die Experten des Beckenbodenzentrums am Klinikum Straubing am 21. März um 19 Uhr mit dem Thema „Erkrankungen des Beckenbodens“: Der Beckenboden besteht aus Muskeln und Bandstrukturen, die Blase, Gebärmutter und Darm in korrekter Position halten. Eine Schwäche des Beckenbodens kann mannigfaltige Ursachen und Ausprägungen haben. Daher bedarf es einer exakten Abklärung, um eine für jede Patientin und jeden Patienten genau abgestimmte, individuelle Therapie zu entwickeln.

Das Beckenbodenzentrum Straubing bietet kompetente Ansprechpartner für Patienten mit Harn- und Stuhlinkontinenz ebenso wie für chronische Unterbauchschmerzen,
Blasenentleerungsstörungen, häufigen und schmerzhaften Harndrang, interstitieller Zystitis, chronischer Blasenentzündung und Gebärmuttersenkung. Nach Kurzvorträgen der Experten aus dem Beckenbodenzentrum stehen die Referentinnen in einer Diskussionsrunde den Zuhörern Rede und Antwort.
Alle Veranstaltungen finden jeweils donnerstags im Vortragsraum im 3. Stock der Stadtbibliothek im Salzstadel statt. Ein barrierefreier Zugang steht zur Verfügung. Im Anschluss haben die Besucher Gelegenheit zur Diskussion mit den jeweiligen Referenten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.