SPD bezeichnet sich als „die politische Kraft in Geiselhöring“
(rp) Im November 2017 hatte die aktuelle Vorstandschaft mit Ortsvorsitzendem Michael Wittmann und Stellvertreterin Barbara Kasberger ihre Arbeit aufgenommen. Am Donnerstag zogen die Genossen bei einer Mitgliederversammlung in der Taverne Korfu eine Bilanz. Insbesondere die „alten Hasen“ verfolgten kritisch die Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft und des Kassiers.
Insbesondere Franz Bayer, das „politische Gewissen“ des Ortsvereins, freute sich über die regelmäßigen Aktivitäten des Ortsvereins. „Mit der „SPD im DIALOG“-Reihe greift die SPD aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf und ist wieder die politische Kraft in Geiselhöring geworden, die mit Forderungen und Anregungen die Stadtführung treibt.“
Dass dieses Lob nicht ungerechtfertigt war, bestätigte Ortsvorsitzender Michael Wittmann. Die politische Arbeit des Ortsvereins zeige auch bereits erste Erfolge: Dem Abschluss des Breitbandausbaus folgt, wie von der SPD gefordert, die digitale Ertüchtigung der Schule. Hierzu habe sich die Stadt, wie Michael Wittmann berichten konnte, um eine spezielle Förderung beworben, die auch genehmigt bereits wurde. Auch in Sachen Arzt- und Apothekermangel tue sich etwas, so Wittmann.
Wie er in einem Gespräch mit Bürgermeister Lichtinger erfahren habe, hat das Kreiskrankenhaus Mallersdorf die Anregung des SPD-Ortsvereins aufgenommen und sich um den Arztsitz in Geiselhöring beworben. Mit einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) soll die Hausarztversorgung aufrecht erhalten werden. In den nächsten Tagen läuft die Bewerbungsfrist aus, und wenn sich kein Hausarzt um den Sitz beworben hat, bekommt die Klinik Mallersdorf den Zuschlag und muss zeitnah einen Arzt in Geiselhöring stellen. Wie dies umgesetzt und ob es eine umfangreichere Besetzung des MVZ geben werde, zeigt sich nach Zuschlagserteilung, so Wittmann. „Eventuell wird in diesem Zusammenhang das von der Politik lange versprochene Ärztehaus gebaut. Dies wäre natürlich auch für eine neue Apotheke ein lukrativer Standort“.
Der SPD-Ortsverein hat auch sein Versprechen gegenüber den Imkern gehalten, das er beim DIALOG gegeben hat. Seit April verteilt die SPD Geiselhöringer Honig als Gastgeschenk und hat auch beim Bürgerfest mit Honigkeksen und Samenpackungen mit Bienenweide etwas für die Bienen und die Imker getan. Schriftführer Rainer Pasta bestätigte, dass die „SPD im DIALOG“-Reihe mit weiteren interessanten Themen fortgesetzt werde. Am 4. Oktober wird beim DIALOG mit der „Pflege“ die Frage „Wie kann der Pflegenotstand gestoppt werden?“ thematisiert.
Im Anschluss beantwortete Notar Dr. Olaf Sommerfeld Fragen rund um die Landtags- und Bezirkstagswahl. „Neben der Politik darf die Geselligkeit nicht zu kurz kommen“, so die stellvertretende Ortsvorsitzende Barbara Kasberger und erinnerte an die Teilnahme am zweitägigen Bürgermeister der Stadt.