Bauen & Wohnen

So planen Sie den Bau einer Poolterrasse richtig!

(ra). Die Gestaltung eines Pools ist ziemlich einfach. Vor allem nicht in den Boden eingelassene Modelle müssen nicht extra ausgegraben werden und kosten nur etwa ein Viertel des Preises eines in den Boden eingelassenen Pools. Um diesen “überirdischen” Pool auch schön auszuschmücken, haben wir ein paar Ideen für Sie zusammengefasst um das beste aus Ihrem Pool herauszuholen.

Pool in die Terrasse einbauen.

Wenn Sie eine Poolterrasse bauen ist eine freistehende Terrasse, die bis zum Rand Ihres Pools reicht, aber nicht mit ihm verbunden ist, die beste Lösung. Die Terrasse kann so gestaltet werden, dass sie entweder einen Teil des Pools, die Hälfte des Pools oder gar das ganze Pool umgibt.

Wichtige Details, die beim Bau einer Poolterrasse zu beachten sind

Badevergnügen im eigenen Pool.

Im Folgenden gehen wir auf einige der wichtigsten Details ein, die bei der Auswahl der Materialien und der Planung Ihrer Poolterrasse zu beachten sind.

Größe der Poolterrasse

Zuerst sollten Sie sich die Fragen stellen: Wie groß ist Ihr Pool? Wie groß ist der Bereich um den Pool? Wie groß darf Ihre Terrasse maximal sein? Eine größere Terrasse ist nicht gleich besser, denn auch kleine Terrassen sind eine tolle Ergänzung für Ihren Garten.

Egal wie klein Ihre Terrasse ist, Sie können die Poolterrasse so gestalten, dass sie geräumig und funktional ist. Große Terrassen sind ideal, wenn Sie eine große Familie sind oder mit Ihren Freunden Zeit am Pool verbringen wollen.

Sie können sich selbst auch einen ruhigen Sitzbereich einrichten, um sich zu Sonnen, zu Entspannen oder um die Kinder im Auge zu behalten.

Diese Materialtypen sollten Sie verwenden

Pool Beläge gibt es aus einer Vielzahl von Materialien; Holz, Kunststoff, Verbundwerkstoffe, unglasierte Fliesen, Vinyl, Stein, Aluminium und Beton sind allesamt beliebte Belagsmaterialien. Wenn Sie Beton verwenden, sollten Sie darauf achten, dass dieser leicht strukturiert ist, damit er nicht zu glatt wird.

Holzterrassen sind die einfachsten und beliebtesten Terrassen zum selber bauen. Einige der besten Optionen für die Holzwahl sind Zedernholz, Rotholz und druckbehandeltes Holz, aber Sie müssen es jedes Jahr neu lackieren, um Ihre Holzterrasse vor häufiger Nässe und Chlorwasser zu schützen.

Wasserfeste Terrassenbeläge wie Aluminium und Verbundwerkstoffe halten Wasserspritzern stand. Am besten eignen sich Terrassenbeläge, die strukturiert und rutschfest sind. Viele wählen auch Kunststoff- und Verbundbeläge, weil sie langlebig, einfach zu verlegen und wartungsarm sind. Stein und Fliesen werden häufig verwendet um moderne Terrassen zu gestalten.

Kunststoff wird am häufigsten verwendet.

Das Material für Ihr Pooldeck sollte Weise gewählt werden. Es muss Temperaturschwankungen, Wind und Sonneneinstrahlung standhalten, sonst müssen Sie die Terrasse regelmäßig austauschen. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, ist Holz vielleicht die beste Wahl, aber wenn Sie in einer regnerischen Umgebung leben, sind Steine oder Verbundbeläge vielleicht die bessere Wahl.

Nutzung der Poolterrasse

Die Funktionalität Ihrer Terrasse hängt natürlich auch davon ab, wie Sie diese nutzen wollen. Sie benötigen eine größere Terrasse, wenn Sie zum Beispiel Liegestühle aufstellen möchten, um Gäste unterzubringen. Ein Sonnenschirm macht sich auch immer gut auf einer Poolterrasse, allerdings sollten sie den Platz hierfür auch mit einberechnen. Wenn Sie keinen Platz zum aufstellen des Schirms finden, empfehlen wir ein Sonnensegel aufzuspannen. Das sieht nicht nur schick aus, sondern spart auch jede Menge Platz!

Ganz egal wie Sie die Planung Ihrer Poolterrasse angehen, wir wünschen Ihnen viel Erfolg und vor allem viel Spaß mit Ihrer selbst gebauten Poolterrasse.