Sieben Tipps, damit der Urlaub nicht von Krankheiten überschattet wird
(djd). Die Ferien sind nicht nur die schönste Zeit des Jahres, sondern auch von großer Bedeutung für die sogenannte Work-Life-Balance. Daher gilt es, die Auszeit bewusst und intensiv zu genießen, Krankheiten kann man dabei nicht gebrauchen. Wir haben Tipps, wie man Erkrankungen so weit wie möglich vorbeugen kann und wie man auch für den Fall der Fälle geschützt ist.
1. Tipp: Wer auf Reisen geht, informiert sich am besten so früh wie möglich über die für das Reiseland empfohlenen Impfungen. Das ist auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de sowie bei niedergelassenen Reisemedizinern möglich.

2. Tipp: Vor Auslandsreisen muss ebenfalls rechtzeitig für den Fall der Fälle ein angemessener Krankenversicherungsschutz sichergestellt sein. Er sollte auch die Kosten für einen Rücktransport nach Deutschland übernehmen, sofern dieser nach einer plötzlichen Erkrankung oder nach einem Unfall nötig ist. „Bedenkt man, dass ein Tag im Krankenhaus bis zu 1.000 Euro oder ein Rücktransport nach Hause je nach Urlaubsland zwischen 1.500 und 120.000 Euro kosten kann, sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung eine Selbstverständlichkeit für alle Reisenden sein“, erklärt Jürgen Hertlein von der Nürnberger Versicherung.
3. Tipp: Beginnt der Urlaub, sollte man schon auf der Hinreise an seine Gesundheit denken und sich bei langen Flug-, Bahn- oder Autoreisen, wann immer möglich, Bewegung verschaffen, um die Venen zu entlasten. Ebenfalls gut: viel Wasser oder Tee trinken, Fußgymnastik machen und Reisestrümpfe tragen.
[the_ad id=“20916″]
4. Tipp: Bei weiten Flugreisen sollte man sich langsam an die Zeitumstellung gewöhnen und sich nicht überfordern, indem man schon am ersten Ferientag voll durchstartet. Lieber langsam loslegen und sich zunächst einen Tag im Schatten eines Sonnenschirms am Pool gönnen.
5. Tipp: In wärmeren Regionen empfiehlt es sich, nur ausreichend erhitzte Speisen, kein Leitungswasser und keine offen angebotenen Getränke zu sich zu nehmen. Auch sollte man nicht direkt aus der Flasche trinken, sondern dafür einen Strohhalm benutzen. Obst muss immer gründlich geschält werden, Softeis ist tabu.
6. Tipp: Unverzichtbar ist ein ausreichender Sonnenschutz. Je nach Hauttyp wird der Sonnenschutzfaktor gewählt: Je heller die Haut, desto höher sollte er sein. Eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt im Freien ist der richtige Zeitpunkt fürs Eincremen. Später sollte man immer wieder nachcremen.
7. Tipp: Bei Outdoor-Abenteuern je nach Sportart die passende Sicherheitsausrüstung tragen. Beim Wandern beispielsweise gute Wanderstiefel. Und wenn es bei Rafting und ähnlich fordernden Sportarten heiß her geht, ist eine komplette Sicherheitsausrüstung samt Helm obligatorisch.