Landkreis Landshut

Schlossklinik: Neues Blockheizkraftwerk spart ein Viertel des Energiebedarfs ein

(ra) Ein im vergangenen Jahr in der Schlossklinik in Rottenburg installiertes Blockheizkraftwerk sorgt für eine massive Senkung der Energiekosten. Jeweils die Hälfte des Wärme- und Strombedarfs der Schlossklinik Rottenburg werden jetzt durch das mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerk gedeckt. Am Donnerstag besuchte Landrat Peter Dreier die Klinik, um das Blockheizkraft zu besichtigen.

v.l. Landrat Peter Dreier; Dr. Marlis Flieser-Hartl, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der LAKUMED Kliniken; Eduard Grumm, technischer Leiter der Schlossklinik Rottenburg und Prof. Dr. med. Klaus Timmer, Ärztlicher Direktor besichtigen das Blockheizkraftwerk der Schlossklinik Rottenburg - Foto: LAKUMED Kliniken
v.l. Landrat Peter Dreier; Dr. Marlis Flieser-Hartl, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der LAKUMED Kliniken; Eduard Grumm, technischer Leiter der Schlossklinik Rottenburg und Prof. Dr. med. Klaus Timmer, Ärztlicher Direktor besichtigen das Blockheizkraftwerk der Schlossklinik Rottenburg – Foto: LAKUMED Kliniken

Für die LAKUMED Kliniken, zu denen die Schlossklinik Rottenburg gehört, bedeutet dies neben der aktiven Energieeinsparung und damit dem Schutz der Umwelt auch ein großes finanzielles Plus. Ein Viertel der gesamten Energiekosten des Krankenhauses kann durch den Betrieb des BHKW eingespart werden. Anschaffungskosten und Einbau des Blockheizkraftwerkes mit Kraftwärmekopplung beziffern die LAKUMED Kliniken auf 105.000 Euro, demgegenüber stehen rund 25.000 Euro jährliche Einsparung an Energiekosten. Gleichzeitig dient das Kraftwerk, das sich als Synchrongenerator der benötigten Leistung anpassen kann, als Notstromgenerator für die neuen Gebäude der Schloss-Reha Rottenburg, die bisher keine Notstromversorgung besaß.

Der Landkreis Landshut geht mit der Installation des BHKW ins historische Gebäude der Schlossklinik Rottenburg einen weiteren konsequenten Schritt in Sachen Umweltschutz. In den vergangenen Jahren erneuerten der Landkreis und die LAKUMED Kliniken bereits die Dachdämmung des gesamten Gebäudes und versahen das Krankenhaus mit Energiesparfenstern, um den Energiebedarf langfristig zu senken.