Gesundheit

Schienbeinkantensyndrom bei Sportlern: Missverständnisse und Vergleich

(ra). Schienbeinkantensyndrom, auch bekannt als mediales tibiales Stresssyndrom oder Shin Splints, ist eine Erkrankung, die durch Schmerzen entlang des Schienbeins (Tibia) gekennzeichnet ist. Diese Schmerzen sind in erster Linie auf eine Überlastungsverletzung zurückzuführen und betreffen vor allem Sportler, insbesondere Läufer.

Läufer belasten ihre Unterschenkel wiederholt, was zu einer Entzündung der Sehnen, Muskeln und des Knochengewebes um das Schienbein führen kann. Bei längerer Nachlässigkeit kann diese Art von Schmerzen von leichten Beschwerden bis hin zu unerträglichen Schmerzen reichen, die zu einer Unterbrechung der Aktivität führen können.

Trainingsexperten zufolge können die Ursachen des Schienbeinkantensyndroms von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Ein Sportler, der eine falsche Laufform anwendet, wie z. B. eine Überpronation (übermäßiges Abrollen der Füße nach innen), hat ein höheres Risiko, ein Schienbeinkantensyndrom zu bekommen.

Auch das Tragen von Schuhen, die keine ausreichende Dämpfung oder Unterstützung bieten, kann zum Schienbeinkantensyndrom führen. Auch Trainingsfehler können zu Schienbeinkantensyndromen führen, vor allem wenn das Training intensiv und lang ist und nur minimale Ruhepausen zur Anpassung an die neue Situation vorgesehen sind.

Außerdem können Sportler mit Plattfüßen und anderen strukturellen Anomalien, wie z. B. einem hohen Fußgewölbe, eine veränderte Belastungsverteilung erfahren, was das Risiko eines Schienbeinkantensyndroms erhöht. Dieser Zustand kann auch durch Schwächen in Bereichen wie dem Knöchel, der Körpermitte und der Hüfte entstehen, was zu einer falschen Mechanik und einer erhöhten Belastung der Schienbeine führt.

Es ist wichtig zu verstehen, was ein Schienbeinschmerz ist und welche Ursachen er hat, denn es gibt viele Missverständnisse über diese Erkrankung. Außerdem kann die Unterscheidung von anderen Unterschenkelproblemen bei der Diagnose helfen.

Häufige Missverständnisse über Schienbeinkantensyndrom:  Entlarvung

Die Mythen, die sich um das Schienbeinkantensyndrom ranken, können die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung ziemlich erschweren. Deshalb sollte jeder Irrglaube ausgeräumt werden, um sicherzustellen, dass sowohl Sportler als auch Fitnessbegeisterte verstehen, wie sie mit der Erkrankung umgehen können.

Irrglaube: Betrifft nur Läufer

Die Realität: Obwohl Läufer aufgrund der sich wiederholenden Muskelbewegungen beim Laufen am häufigsten von Schienbeinschmerz betroffen sind, können auch Menschen, die neben dem Laufen andere Aktivitäten ausüben, davon betroffen sein. Wanderer, Tänzer und Militärangehörige können aufgrund der wiederholten Kraft, die auf den Unterschenkel ausgeübt wird, das Schienbeinkantensyndrom entwickeln.

Missverständnis: Schienbeinkantensyndrom ist ein geringes Problem

Die Realität: Einige Fälle von Schienbeinkantensyndrom lassen sich mit ausreichender Ruhe beheben, während andere zu ernsthaften Problemen führen können, die einen umfassenden Behandlungsplan erfordern. Wer die Symptome von Schienbeinkantensyndromen ignoriert, kann den Zustand verschlimmern, was zu Stressfrakturen und einer langwierigen Genesungsphase führen kann. Letztlich kann dies zu einer Verschlechterung der Lebensqualität führen.

Werbung

Irrglaube: Nur Anfänger bekommen Schienbeinkantensyndrom

Die Realität: Dieses Leiden kann jeden treffen, selbst die am besten trainierten Sportler. Das Hauptproblem, das durch Schienbeinkantensyndrom verursacht wird, geht über die Erfahrung hinaus, da es auf die Trainingsintensität, eine falsche Technik oder eine unzureichende Erholung zurückzuführen ist.

Irrglaube: Harte Untergründe sind die Hauptauslöser für Schienbeinkantensyndrom

Die Realität: Das Laufen auf Beton kann tatsächlich zu Schienbeinkantensyndromen beitragen. Allerdings können auch andere Faktoren wie ungeeignete Laufschuhe, muskuläre Dysbalancen und die Laufmechanik erheblich zu den Auswirkungen des Laufens auf hartem Untergrund beitragen.

Irrglaube: Schienbeinkantensyndrom erfordert nur Dehnung und Schmerztabletten

Die Realität: Nach Ansicht von Gesundheits- und Fitnessexperten kann Dehnen helfen, das Schienbeinkantensyndrom zu lindern. Mit Dehnen allein lässt sich das Problem jedoch nicht lösen. Der Einzelne kann das Dehnen mit geeignetem Schuhwerk, Krafttraining und einer allmählichen Steigerung des Aktivitätsniveaus kombinieren.

Auch bei der Einnahme von Schmerzmitteln ist Vorsicht geboten, da sie nur vorübergehend Linderung verschaffen und nicht die Ursachen bekämpfen können. Die wirksamste Behandlung ist eine Kombination aus Ruhe, aktiver Veränderung des Workouts und Therapie.

Missverständnis: Shin Splints sind ähnlich wie Stressfrakturen

Die Realität: Shin Splints sind durch eine Entzündung des Knochengewebes des Muskels um das Schienbein und die Sehnen gekennzeichnet, während Stressfrakturen durch Knochenbrüche gekennzeichnet sind. Auch wenn sie ähnliche Symptome aufweisen können, erfordern sie unterschiedliche Behandlungsansätze. Eine genaue Diagnose kann zu einer schnelleren Heilung und Genesung beitragen.

Werbung

Schienbeinkantensyndrom im Vergleich zu anderen Unterschenkelverletzungen: Unterschiede

Zu den häufigsten Unterschenkelverletzungen, die mit Schienbeinkantensyndromen verwechselt werden können, gehören Kompartmentsyndrom, Stressfrakturen und Sehnenentzündungen. Alle diese Erkrankungen können die Fitness und Leistung eines Sportlers aufgrund der Symptome von Schmerzen und Unwohlsein erheblich beeinträchtigen. Aus diesem Grund kann die Kenntnis der Unterschiede zu einer schnelleren Diagnose der einzelnen Erkrankungen und damit zu einer wirksamen Behandlung beitragen.

Im Folgenden finden Sie einige Vergleiche zwischen Schienbeinkantensyndrom und anderen Unterschenkelerkrankungen:

Ort des Schmerzes

Die Schmerzsymptome eines Schienbeinschadens treten in der Regel am inneren Rand des Schienbeins auf, während bei einer Stressfraktur der Schmerz genau an der Stelle des Risses im Knochen lokalisiert ist. Bei einem Kompartmentsyndrom treten die Schmerzen im Allgemeinen im betroffenen Muskelkompartiment auf, während bei einer Tendinitis die Schmerzen entlang der betroffenen Sehne, in der Regel der Achillessehne, auftreten.

Art des Schmerzes

Ein Sportler mit Schienbeinschmerz kann einen stechenden oder dumpfen Schmerz verspüren, der sich bei täglichen körperlichen Aktivitäten verschlimmern kann. Bei Stressfrakturen ist der stechende Schmerz lokalisiert und verschlimmert sich vor allem, wenn er mit schweren Gewichten belastet wird. Dagegen sind die Schmerzen beim Kompartmentsyndrom oft stark, anhaltend und angespannt. Eine Tendinitis ist durch Schmerzen und Druckempfindlichkeit entlang der Sehnenbögen gekennzeichnet und kann durch Bewegung verschlimmert werden.

Diagnose

Shin Splints können durch eine klinische Untersuchung diagnostiziert werden, während bei Stressfrakturen bildgebende Verfahren wie MRT und Röntgenaufnahmen erforderlich sind, um die Lage und Größe der Knochenbrüche zu bestimmen. Bei der Diagnose des Kompartmentsyndroms können die Ärzte Druckmessungen vornehmen und die klinischen Symptome untersuchen. Außerdem kann eine Sehnenentzündung durch eine angemessene klinische Untersuchung diagnostiziert werden, und manchmal können auch bildgebende Verfahren eingesetzt werden.

Behandlung

Zu den Behandlungsansätzen für Schienbeinschienen gehören Ruhe, Eisbehandlung, physikalische Therapie und in extremen Fällen Medikamente. Belastungsfrakturen hingegen erfordern völlige Ruhe und Ruhigstellung, bis der Knochen geheilt ist. Bei einem akuten bzw. chronischen Kompartmentsyndrom können ein chirurgischer Eingriff und physikalische Therapie helfen. Bei der Behandlung von Tendinitis können Eisbehandlung, Ruhe und physikalische Therapie viel schneller Linderung verschaffen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Schlussfolgerung

Falsche Vorstellungen über das Schienbeinkantensyndrom können eine wirksame Diagnose, Prävention und Behandlung erheblich behindern. Deshalb kann die Beseitigung dieser Missverständnisse dazu beitragen, alle Sportler aufzuklären und ein Bewusstsein für den Umgang mit Schienbeinkantensyndromen zu schaffen. Darüber hinaus kann das Wissen über andere Erkrankungen des Unterschenkels, wie Tendinitis, Kompartmentsyndrom und Stressfrakturen, zu einer schnelleren Diagnose und angemessenen Behandlung beitragen. Dies kann zu einer verbesserten Lebensqualität und einer Minimierung von Rückfällen führen.