3. Mai 2025
Bauen & WohnenLife-Style

Sauna im Eigenheim – was muss man beachten?

(ra). Die Stärkung der Immunkräfte ist für viele Menschen in den letzten Monaten wieder deutlicher in den Fokus gerückt. Dass sich der Besuch der Sauna positiv auf das Immunsystem auswirkt und generell als gesund gilt, ist hinlänglich bekannt. Umso mehr Menschen machen sich daher heutzutage Gedanken zu einer Sauna im Eigenheim.

Fass-, Iglo- oder die Sauna im Keller – für Saunafans gibt es die verschiedensten Bautypen. – Foto: Megasauna

In Zeiten der Pandemie ist es nicht mehr so einfach wie früher, eine öffentliche Sauna zu besuchen. Selbst, wenn diese geöffnet hat und zugänglich ist, meiden selbst viele begeisterte Saunafans die öffentlichen Einrichtungen, um nicht mit zu vielen Personen in Kontakt zu kommen.

Wellness zu Hause wichtiger denn je

Wellness für Zuhause gewinnt in den letzten Monaten deutlich an Bedeutung für viele Menschen. Wenn nicht mehr so viele Orte im öffentlichen Raum aufgesucht werden können oder viele Orte auch freiwillig gemieden werden, wird das eigene Heim zur Wellnessoase. Gerade dann, wenn viel Zeit daheim verbracht wird, ist es wichtig, nicht auf Entspannung zu verzichten. Das Saunieren bietet eine perfekte Möglichkeit, um diesem Bedürfnis nachzukommen.

Das eigene Heim als Wellnessoase – Foto: Pixabay

Sauna online bestellen

Ist die Entscheidung für eine Sauna in den eigenen vier Wänden erst einmal gefallen, taucht bald die Frage auf, woher diese bezogen wird und welches Modell gewählt werden soll.

Finnische Sauna – Foto: Pixabay

Auch wenn kein Anbieter vor Ort vorhanden ist, stellt dies in der Regel kein Problem dar. Denn eine Sauna lässt sich auch einfach online bestellen und wird als Bausatz an die gewünschte Adresse geliefert. Bei einer ​Sauna von Megasauna.de​ lässt sich außerdem das obligate Zubehör von LED-Saunabeleuchtung bis hin zu Kübel und Kellen gleich mitbestellen. Für die Sauna selbst besteht eine große Auswahl unterschiedlicher Modellvarianten:

● Finnische Sauna: Die finnische Sauna ist die klassische Saunaart. Hierbei sorgt ein Ofen für sehr hohe Temperaturen bei vergleichsweise moderater Luftfeuchtigkeit.

● Dampfsauna: In der Dampfsauna wird zusätzlich durch einen Vernebler die Feuchtigkeit im Saunaraum erhöht. Auf diese Weise wird das Schwitzen deutlich gesteigert, wodurch noch mehr Entschlackung stattfinden kann. Die niedrigeren Temperaturen sind auch für weniger routinierte Saunagänger besser geeignet.

● Infrarotsauna: Bei der Infrarotsauna treffen Infrarotstrahlen aus speziellen Infrarotpaneelen auf den Körper. Erst dort findet dann ein Erwärmungseffekt statt. Diese Variante der Sauna ist sehr platzsparend.

Der richtige Aufstellort

Wenn eine Sauna daheim aufgestellt werden soll, ist es natürlich wichtig, den passenden Raum dafür auszuwählen, wo die Saunakabine überhaupt Platz hat. Vor Ort sollte auch ein Stromanschluss vorhanden sein und darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass der Raum gut gelüftet werden kann. Vor allem, wenn die Sauna im Keller aufgestellt wird, sollte dies beachtet werden. Durch den Saunabetrieb kommt es zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit. Ist keine ausreichende Belüftung und damit der Abtransport der Feuchtigkeit möglich, kann es ansonsten zu Schimmelbildung
kommen.

Garten- oder Innensauna?

Zubehör für den Saunagang – Foto: Pixabay

Je nachdem, wie die Lage vor Ort aussieht, besteht nicht nur die Möglichkeit, eine Sauna drinnen zu installieren, sondern auch im Gartenbereich. Während bei der Innensauna gut darauf geachtet werden sollte, dass die Kabine in den gewünschten Raum passt und auch eine gute Be- und Entlüftung möglich ist, sind bei der Außensauna größere Freiheiten gegeben. Häufig wird dabei die Form einer
Fasssauna oder auch Iglusauna gewählt. Die Belüftung stellt im Freien kein Problem dar und der Blick durch die Glastür in den Garten schafft eine besonders angenehme Atmosphäre. Mehr Aufwand ist bei der Gartensauna insofern gegeben, da eine Bauanzeige erfolgen muss und auch die Anschlüsse erst an den Aufstellort geführt werden müssen. Bei jedem Anschluss eines Saunaofens sollte in jedem Fall immer ein zugelassener Elektriker beauftragt werden.

Fazit

Auch in Zeiten der Pandemie möchten passionierte Saunagänger nicht auf ihr Hobby verzichten. Die Sauna für daheim bietet die Möglichkeit dazu. Zahlreiche Modelle lassen sich einfach online bestellen und als Bausatz aufstellen. Besonders die Be- und Entlüftung am gewünschten Aufstellort stellt eine wichtige Anforderung an diesen dar.