19. April 2025
Straubing

Regierungspräsident Rainer Haselbeck überreicht Meisterbriefe

(ra) Regierungspräsident Rainer Haselbeck und Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf haben bei vier kleineren Festakten in Altfraunhofen, Rimbach, Straubing und Passau die Meisterbriefe an 59 Landwirtschaftsmeister*innen überreicht. Corona bedingt wurde auf eine große Festveranstaltung verzichtet. In Straubing fand die Übergabe am Freitag statt.

Von links: Zweiter Vorsitzender Meisterprüfungsausschuss von Niederbayern Stefan Schmerbeck, Vorsitzende ARGE Meisterinnen und Meister Brigitte Eisgruber, Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf, Johannes Thomas Müller, Thomas Heindl, Johannes Radspieler, BBV-Bezirkspräsident Gerhard Stadler, stellvertretende Landrätin Martha Altweck-Glöbl, Leiter AELF Deggendorf-Straubing Josef Groß. Foto: Regierung von Niederbayern/Franz Nowotny

Haselbeck gratulierte den jungen Meister*innen zu ihrer Leistung: „Die Landwirtschaft ist in einer Umbruchphase. Der Artenschutz, der Grundwasserschutz, der Klimaschutz und das Verbraucherverhalten verändern die Landwirtschaft nachhaltig. Das verlangt einen neuen Blick auf die Landwirtschaft. Und wer könnte dafür prädestinierter sein als Sie, die jungen, tatkräftigen Landwirtschaftsmeisterinnen und Landwirtschaftsmeister der Zukunft. Sie haben mit dem Erwerb des Meistertitels das bestmögliche Rüstzeug erhalten die Landwirtschaft von Morgen mitzugestalten.“ Der Regierungspräsident forderte die jungen Meister*innen auf, sich einzumischen und sich an den gesellschaftlichen Diskussionen aktiv zu beteiligen. „Damit nicht nur über Sie geredet wird, sondern mit Ihnen!“

Insgesamt 59 Absolventen, darunter sechs Absolventinnen, haben dieses Jahr ihren Meistertitel der niederbayerischen Landwirtschaft erhalten. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Meisterpreise der Bayerischen Staatsregierung an die 13 Besten des Jahrgangs vergeben.

Die neuen Meister*innen haben in der Regel nach dem Besuch einer der niederbayerischen Landwirtschaftsschulen ihre Meisterprüfung abgelegt. Die dreiteilige Meisterprüfung mit insgesamt sieben Prüfungselementen verlangt aktuelles Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Produktionstechnik, der Führung landwirtschaftlicher Betriebe sowie der Ausbildung von Lehrlingen.