21. April 2025
Landkreis LandshutLandkreis Straubing-BogenNiederbayern

Radeln zu schönsten Plätzen der Heimat

Der nächste Frühling kommt bestimmt – und damit auch die Fahrrad-Saison: Wer heute schon für sonnige und wärmere Tage planen möchte, für den hat der Tourismusverband Ostbayern (TVO) seine beliebte „Radkarte – Radvergnügen in Ostbayern“ komplett überarbeitet und aktualisiert. Herausgekommen ist ein Print-Produkt mit unglaublich vielen kompakten und weiterführenden Informationen, wie sie im Internet nur mit unendlich vielen Klicks zu erhalten wären, und auch dann nicht auf einen Blick.

„Mit einer Übersicht zu radlerfreundlichen Gastgebern, Sehenswürdigkeiten und einer Kurzbeschreibung der einzelnen Radwege bildet die Radkarte einen kompakten Überblick zum Radvergnügen in Ostbayern und den angrenzenden Regionen“, heißt es treffend im Begleittext des TVO. Was bietet die Karte noch? Vor allem, dass man anhand der Karte spannende, geruhsame, kulturhistorisch erfüllende Radtouren mit viel Vorfreude bequem von zu Hause aus zu planen kann, je nach Geschmack.

Ein lauschiger Platz an der mittleren Isar: Solche Stationen sind es, die (nicht nur) passionierte Radfahrer für Radrouten durch die Heimat begeistern. – Foto: TVO/Norbert Eisele-Hein

Schätze entdecken

Niederbayern und die Oberpfalz: Sie sind landschaftlich reizvoll, reich an Geschichte und Kultur, prallvoll mit Sehenswürdigkeiten und Naturschätzen. Herausragende Schätze sind darunter, wie die Innenstadt von Landshut, der historischen Hauptstadt Altbayerns, das 2000-jährige Regensburg oder die Dreiflüssestadt Passau. Aber auch Kleinodien, die sich nicht aufdrängen, sondern auf Menschen warten, die sich Zeit für sie und für sich selber nehmen.

Die Region Landshut hat für entdeckungsfreudige Freizeit-Radler von allem viel zu bieten. Die uralten kleinen romanischen Backsteinkirchen sind hier zu nennen, wie man sie besonders häufig rund um Landshut findet in Dörfern, Weilern, am Rande von Siedlungen oder allein auf weiter Flur. Oder der Aussichtsturm an der Labertaler Storchenroute (bei Rottenburg), das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen bei Eching ganz im Westen des Landkreises oder die Quelle der Rott, ein wenig versteckt gelegen in einem kleinen, lauschigen Feldgehölz nahe Wurmsham. Der Rottal-Radweg säumt den Lauf des Flusses, 133 Kilometer lang, bis zur Mündung in den Inn.

Biergärten und Badestellen

Als lohnende Ziele finden sich auf der Karte im Landkreis Landshut zum Beispiel das Kröninger Hafnermuseum (Heimatmuseum) in der historischen Vilsbiburger Innenstadt, das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen (Markt Geisenhausen) und die Rokoko-Wallfahrtskirche von Heiligenbrunn (Gemeinde Hohenthann). Mitten durch die Region Landshut im Herzen Altbayerns führt auch das längste Teilstück der vom TVO konzipierten Niederbayern-Tour von Passau nach Regensburg.

Stationen der insgesamt 244 Kilometer langen Route entlang von Donau, Vils, Isar und Laaber sind „bekannte Klöster, barocke Meisterwerke, urige Biergärten und schöne Badestellen“, wie der Fotograf Norbert Eisele-Hein schwärmt, der die Route in einer Foto-Serie dokumentiert hat.

Über mehr als 70 Rad-Routen in Ostbayern und den angrenzenden Regionen gibt die Karte einen Kurzüberblick. Eine Übersicht mit radlerfreundlichen Gastgebern und Sehenswürdigkeiten rundet das Info-Paket ab.

Info:

Die neue Radkarte für Ostbayern, sowie viele weitere Radlkarten, können bestellt werden beim Büro für Tourismus im Landratsamt Landshut, Telefon 0871/408-1840, oder im Online-Shop,  https://www.landkreis-landshut.de/Freizeit-Tourismus/Broschueren.aspx.