Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz
(ra) Die öffentliche Kommunikation zwischen Bürgern, politischen Organisationen und Medien verändert sich. Onlinemedien, insbesondere soziale Medien, werden in der politischen Kommunikation immer wichtiger. Welche Rolle spielen soziale Medien im Bundestagswahlkampf 2017? Werden Social Bots, Falschnachrichten und Big Data-Analysen auch in deutschen Wahlkämpfen gezielt eingesetzt? Welche Akteure sind aktiv und wie werden Wähler dadurch beeinflusst?
Die Veranstaltung an der vhs Straubing am Donnerstag, 14. September geht diesen Fragen auf den Grund und unterstützt dabei, ein Verständnis für die digitalen Möglichkeiten der politischen Kommunikation zu gewinnen und Manipulationsversuche zu erkennen.
Nach den Beiträgen der Referenten an der vhs Bremen Martin Fuchs (Politikberater, Blogger, Speaker) und Dr. Jan-Hinrik Schmid (Wissenschaftlicher Referent für Digitale Interaktive Medien und Politische Kommunikation, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung) folgt eine Gesprächsrunde, in der auch Fragen des Publikums mit einbezogen werden können.
Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr – die Moderation vor Ort übernimmt Andreas Rauh (Radio AWN).
Die Veranstaltung „Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz“ ist der erste Teil der Reihe „Smart democracy“ zum Thema Digitalisierung und Gesellschaftspolitik, die vom Bundesarbeitskreis Politik – Gesellschaft – Umwelt und des Deutschen Volkshochschulverbandes (Team Erweiterte Lernwelten) organisiert wird.
Mit der Beteiligung an dieser Veranstaltungsreihe bewegt sich die vhs Straubing erneut in den erweiterten Lernwelten – die insgesamt vier Veranstaltungen werden auf einer Online-Plattform live gestreamt. Diese Übertragung können alle Interessenten wahlweise in den Räumen der vhs Straubing ansehen und das Thema zusammen mit weiteren Besuchern vor Ort in einer anschließenden Diskussionsrunde vertiefen oder den Vortrag und die Diskussion bequem von zu Hause aus auf dem PC bzw. Tablet verfolgen und sich interaktiv daran beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos – eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Weitere Vorträge der Veranstaltungsreihe „Smart democracy“ sind:
- Dienstag, 10. Oktober: Digitalisierung und Demokratie – Risiko oder Chance?
- Mittwoch, 25. Oktober: Der bewertete/bewertende Mensch
- Donnerstag, 7. November: Hate Speech – Umgang mit Hasskommentaren im Netz
Weitere Informationen und Anmeldung bei der vhs Straubing unter Tel. 09421/8457-30 oder über http://www.vhs-straubing.de.