4. Mai 2025
Landkreis Dingolfing-LandauLandshut

PhysioKlinik im Aitrachtal und Klinikum Landshut traten in die Pedale

(ra) Die Strecke zwischen dem Klinikum Landshut und der PhysioKlinik im Aitrachtal kann man nicht direkt mit der Königsetappe der Tour de France vergleichen – dennoch war die Begeisterung und der sportliche Ehrgeiz der Mitarbeiter beider Kliniken mit dem derzeitigen Engagement der Radfahrer auf den französischen Straßen ebenbürtig.

Bereits zum fünften Mal in Folge trafen sich am Freitag die Mitarbeiter unter der Leitung beider Chefärzte in Landshut um gemeinsam die Strecke zwischen der niederbayerischen Isarstadt und dem Sitz der PhysioKlinik im Aitrachtal zu bewältigen.

Mitarbeiter des Klinikums Landshut und der PhysioKlinik im Aitrachtal vor dem Tourstart nach Mengkofen

„Über die Jahre ist ein sehr enges und vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Mitarbeitern beider Kliniken entstanden“, bekräftige Privatdozent Dr. Klaus Lerch, Chefarzt der Orthopädie des Klinikums Landshut. „Die Zusammenarbeit beider Häuser ist sehr professionell“, betonte Dr. Furtner,  ärztlicher Leiter der PhysioKlinik im Aitrachtal. „Nach der erfolgreichen Operation an Wirbelsäule, Hüfte oder Knie durch die Kollegen in Landshut übernehmen dann wir die Anschlussheilbehandlung, die in Mengkofen ambulant oder stationär durchgeführt werden kann“, konstatierte Dr. Furtner.  Um diese enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zu stärken und auszubauen ist die gemeinsame Radltour von Klinik zu Klinik fester Bestandteil im Jahresgeschehen.

Ab 14.30 Uhr ging es dann mit den Fahrrädern den Isarradweg entlang nach Mengkofen. Besonders freuten sich die Teilnehmer über einen kurzen Tourstopp, der von Julia Zeitler, Physiotherapeutin der PhysioKlinik im Aitrachtal organisiert wurde. Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal und Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der Klinik ließen es sich nicht nehmen die Radfahrer nach erfolgreicher Etappe in Mengkofen zu einem Grillfest einzuladen.