3. Mai 2025
Landkreis Straubing-Bogen

ÖDP-Volksbegehren zum Artenschutz: „Ohne Bienen, Schmetterlinge und Vögel kein gutes Leben in Bayern!“

(ra) „Eine sommerliche Autofahrt bringt es an den Tag: Die Windschutzscheibe ist auch nach langer Fahrt immer noch sauber und ganz ohne die früher üblichen Spuren vieler toter Insekten!“ Mit diesem Beispiel leitete der ÖDP-Kreisvorsitzende Bernhard Suttner am Montag bei der Kreisvorstandssitzung im Hotel Murrer in Aiterhofen die Darstellung eines geplanten Großprojekts seiner Partei ein:

„Wir bereiten gerade mit Fachjuristen und Professoren der Biologie und Landwirtschaft eine Verbesserung des Bayerischen Naturschutzgesetzes vor. Auch auf Bayernebene kann noch vieles geleistet werden um den Schutz des Artenreichtums, der natürlichen Lebensräume und des fruchtbaren Bodens zu sichern und zu fördern.“ Das Projekt soll schon im Mai gestartet werden. „Wir sind es unseren Enkeln und Urenkeln schuldig, die Schönheiten Bayerns zu erhalten; ohne Bienen, Schmetterlinge und Vögel gibt es auch für die Menschen kein gutes Leben mehr in Bayern“ stellte Suttner fest.

Das neue Projekt soll sich ergänzend an das laufende Volksbegehren zum Flächenschutz anschließen: „Wir hoffen auf Zulassung dieses wichtigen Anliegens durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof, nachdem die Staatsregierung gegen das Begehren ihr Veto eingelegt hat“ sagte der stellv. Kreisvorsitzende Dr. Michael Röder. Das neue Volksbegehren soll dann dazu beitragen, dass auf den geschützten, nicht betonierten und asphaltierten Flächen sich auch wirklich vielfältiges Leben entwickeln und erhalten kann: „Das Verschwinden von so vielen Schmetterlingen und die massive Gefährdung der Bienen muss uns alle aufrütteln. Es wird zu viel Gift ausgebracht, es wird zu viel gedüngt und es werden zu viele Landschaftsteile zerschnitten“ betonte Vorstandsmitglied und Stadträtin Maria Stauber. Diese drei Faktoren seien nach Ansicht der maßgeblichen Wissenschaftler die Hauptursachen für den Verlust an Artenreichtum und Bodenleben. Hier werde der Gesetzentwurf des Volksbegehrens ansetzen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung beschloss der ÖDP-Kreisvorstand ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für das kommende Halbjahr: Das Kandidatenteam der ÖDP zur Landtags- und Bezirkstagswahl – Bernhard Suttner, Josef Gold, Brigitte Tarras und Raphaela Wild – wird zur Besichtigung von Bio-Höfen und modernen Energieanlagen einladen, eine Filmveranstaltung zum ungelösten Atomproblem anbieten, Familien mit Kindern im August eine kostenlose Fahrt zum Kinderdrachenstich nach Furth i.W. anbieten und im Herbst eine Informationsveranstaltung zum Thema „Gemeinwohlökonomie“ organisieren.

Dieses innovativ-kreative Konzept des österreichischen Buchautors Christian Felber entspricht nach Ansicht der ÖDP-Aktiven ganz genau den Vorgaben der Bayerischen Verfassung: Dort heißt es im Artikel 151, dass die gesamte Wirtschaft dem Gemeinwohl dienen muss. „Daran müssen wir alle arbeiten, weil sowohl im Inland als vor allem auch in den vielen Zulieferländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas leider immer noch human-ökologische Defizite herrschen“ stellte Landtagskandidat Josef Gold fest.