7. Mai 2025
Landshut

Nicht nur für Überflieger

(ra) „Ein Stipendium Ich? Dafür sind meine Noten zu schlecht.“ Dieser Mythos kursiert allzu oft im Kreise der Studierenden. Dabei müssen Studentinnen und Studenten keine Überflieger sein, um eines der zahlreichen Stipendien zu ergattern. Um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen und potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten auf die verschiedenen Programme aufmerksam zu machen, organisierte die Hochschule in Kooperation mit ArbeiterKind.de am Donnerstag eine virtuelle Zoom-Infoveranstaltung, an der über 50 Personen teilnahmen.

Studierende können sich einmal pro Semester über Stipendienangebote informieren – derzeit nur virtuell. Die Veranstaltung organisieren die Hochschule Landshut und ArbeiterKind.de. – Foto: Hochschule Landshut/Thomas Kolbinger

Prof. Dr. Silvia Dollinger, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Christina Urner, Bundeslandkoordinatorin Bayern von ArbeiterKind.de, sowie Vertrauensdozent Prof. Dr. Markus Schmitt, stellten die insgesamt 13 Begabtenförderwerke, Aufstiegsstipendium und private Stiftungen vor. Als Ansprechperson für Fragen zu Studienfinanzierung und Stipendien an der Hochschule Landshut nahm außerdem Birgit Schnellinger vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz teil. Von ihren eigenen Erfahrungen berichteten zum Abschluss aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten in Zoom-Breakout-Sessions.

Nur ein Bruchteil bewirbt sich für Stipendien

„Fast zwei Drittel aller Hochschulstudierenden haben noch nie über ein Stipendium nachgedacht“, betonte Dollinger. „In den meisten Fällen liegt das daran, dass sie nicht über die Programme Bescheid wissen.“ Die Hochschule Landshut informiere deshalb regelmäßig über das Stipendienangebot. „Dabei ist es uns sehr wichtig, dass wir vor allem auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten zu Wort kommen lassen, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten können“, so Dollinger.

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Zusätzlich zu den Stipendienprogrammen gibt es außerdem eine Vielzahl an dotierten Preisen, unter anderem den Preis der Stadt Landshut für den besten Bachelorabschluss, den Preis des Landkreises für den besten Masterabschluss, den IHK-Preis oder den DAAD Preis für engagierte, ausländische Studierende. Auch auf diese Möglichkeiten, ging Dollinger ein. Aufgrund der positiven Resonanz im WS 2020/21 wurde die Stipendieninfoveranstaltung erstmals auch im Sommersemester angeboten, da viele Förderwerke ebenfalls zwei Bewerbungszeiträume haben.

Enge Zusammenarbeit mit ArbeiterKind.de

Ein wichtiger Kooperationspartner für die Hochschule ist ArbeiterKind.de. „Gemeinsam veranstalten wir seit 2017 die Stipendieninformationsveranstaltungen“, berichtete Bundeslandkoordinatorin Christina Urner. „Wir wollen Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung aufklären, ermutigen und informieren, wie die Finanzierung des Studiums an der Hochschule Landshut mit Hilfe eines Stipendiums gelingen kann.“ Wie Dollinger schätzt auch Urner den Informationsbedarf als sehr hoch ein. Viele Studierende wüssten nicht, dass es Stipendien zur Studienfinanzierung gibt. „Die Beratung ist insbesondere für Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus sehr wichtig, da hier häufig Finanzierungsfragen auftauchen“, betonte Urner. „Gerade auch die Corona-Pandemie verdeutlicht uns, wie schwierig die nachhaltige Finanzierung eines Studiums geworden ist.“

Werbung

Auf die Kriterien, die bei der Vergabe eines Stipendiums eine Rolle spielen, ging unter anderem Vertrauensdozent Prof. Dr. Markus Schmitt ein: Hier zählen laut Schmitt bei vielen Förderprogrammen nicht alleine die Leistung, sondern vor allem auch das Engagement – zum Beispiel im kirchlichen, politischen oder sozialen Umfeld. „Dieser Einsatz ist vor allem im ländlichen Bereich sehr stark ausgeprägt“, so Schmitt, der auch Studierende, die keinen Notendurchschnitt von 1,0 vorweisen können, ermutigen möchte, sich für ein Stipendium zu bewerben. Erste Informationen zu Stipendien und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Studierende auf der Hochschulwebsite unter www.haw-landshut.de/studium/stipendien