13. Mai 2025
Region Landshut

Müde, depressiv und Bluthochdruck?

(ra) Hormone bestimmen unser ganzes Leben. Jeder Dritte in Deutschland leidet an einer Schilddrüsenerkrankung, am häufigsten an einer Unter- oder Überfunktion. Häufig sind Störungen des emotionalen Gleichgewichts die ersten Anzeichen. Genauso wichtig wie die Schilddrüse ist die Nebenschilddrüse – wenn auch die beiden Drüsen nur wenig miteinander zu tun haben.

„Die vier lebenswichtigen Winzlinge sind so groß wie Linsen und liegen an der Schilddrüse“, erläutert Dr. Anna Eder (Bild), die Schilddrüsen-Chirurgin am Klinikum Landshut. Die Nebenschilddrüsen produzieren das sogenannte Parathormon, welches für die Regulierung des Kalziumhaushalts wichtig ist. „Produziert die Nebenschilddrüse zu viele Hormone, droht die sogenannte „Stein-, Bein- und Magenpein“. In das Blut gelangt zuviel Kalzium, es bilden sich Steine in Niere und Galle; die Kalziumabgabe schwächt die Knochen, was zwangsläufig zu Osteoporose führt. „Die Osteoporose kann dann durch keine medikamentöse Therapie aufgehalten werden“, so Dr. Eder.

Deswegen ist es enorm wichtig, die Kalziumwerte regelmäßig überprüfen zu lassen. Eine Operation an der Nebenschilddrüse kann hier weiterhelfen. Weitere Symptome der Nebenschilddrüsenüberfunktion können mit depressiver Verstimmung bis hin zu Veränderungen der Persönlichkeit einhergehen. Auch Müdigkeit, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen sind Anzeichen.

Werbung
Werbung

Beim Schilddrüsentag des Klinikum Landshut am Samstag, 12. November wird es umfassende Informationen über sämtliche Erkrankungen der Schilddrüse geben, angefangen von Hashimoto Thyreoiditis bis hin zur Radiojodtherapie. Insbesondere wird Dr. Anna Eder auf die Symptome der Nebenschilddrüsenerkrankung eingehen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. „Meistens genügt die Entfernung einer der vier Drüsen, um eine Heilung herbei zu führen“, so Eder. Wann eine solche Operation erforderlich ist, wird sie erläutern. Eine Anmeldung zum Schilddrüsentag ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Glasdachhalle des Klinikums. Programm unter www.klinikum-landshut.de