30. April 2025
Region Landshut

„Mit 70 Karten um die Welt…“ – Kartografische Fundstücke der Kinder- und Jugendliteratur

(ra) Karten zeigen die Welt als großes Ganzes oder in Ausschnitten: Kontinente, Länder, Ozeane, Gebirge, Inseln, Städte, Gebäude, Reiserouten und vieles mehr. Aber Karten sind nie die „Realität“, sondern nur zweidimensionale Abbilder dessen, wie Menschen sich die Welt vorstellen, sie wahrnehmen, strukturieren und wie sie sich darin orientieren. Orte werden kartiert, um sie fassbar zu machen und besser zu verstehen.

Die vhs Landshut und die Stadtbücherei Landshut in der Weilerstraße zeigen diese Ausstellung der Internationalen Jugendbibliothek vom 4. Oktober bis 15. Dezember. Sie kann zu den üblichen Geschäftszeiten im Barockfoyer der vhs bzw. im Lesesaal der Stadtbücherei besichtigt werden.

Legenden der Blauen Meere – Iacopo Bruno

In der Kinder- und Jugendliteratur haben Karten eine lange Tradition. In Sachbüchern sind sie häufig unverzichtbar, weil sie Orte und Landschaften greifbarer machen und es den Lesern z.B. ermöglichen, mit dem Finger auf der Karte Forscher und Entdecker auf ihren Reisen zu begleiten. In erzählenden Kinder- und Jugendbüchern, vor allem in Romanen und Bilderbüchern, werden Schauplätze der Handlung durch Karten verortet und mehr oder weniger detailliert vermessen. Da gibt es nicht nur Karten der uns bekannten Welt, sondern auch zahlreiche Beispiele, die fiktive Orte in der realen Welt oder komplette Fantasiewelten zeigen. Häufig sind gerade diese so detailreich und minutiös gezeichnet, dass sie absolut realistisch und authentisch wirken, obwohl sie bis zum letzten Bleistiftstrich der Gedankenwelt und der Vorstellungskraft ihrer Erfinder und Zeichner entsprungen sind.

Die Ausstellung zeigt 70 Fundstücke aus den Buchbeständen der Internationalen Jugendbibliothek, darunter Karten aus wertvollen Büchern der historischen Sammlungen, etwa aus Reisebeschreibungen von Joachim Heinrich Campe, illustrierten Ausgaben von Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ oder Robert Louis Stevensons „Die Schatzinsel“.

Ungewöhnliche Beispiele aus der heutigen Zeit sind u. a. die Karten von Peter Sís und François Place. Textzitate aus den Büchern dienen zum besseren Verständnis der Karten und der auf ihnen abgebildeten literarischen Orte.