15. Mai 2025
Niederbayern

Menge des neugebildeten Grundwassers wird bis 2050 rückläufig sein

(ra) Starkniederschläge und länger anhaltende Trockenperioden werden auch in Niederbayern weiter zunehmen. Die Menge des neugebildeten Grundwassers wird nach einer aktuellen Modellrechnung bis 2050 leicht rückläufig sein. Umso wichtiger ist es, beim Thema Grundwasserschutz innovative Ideen auszutauschen und neuestes Fachwissen weiterzugeben. Aus diesem Grund hat die Regierung von Niederbayern am Dienstag das zweite Wasserforum Niederbayern veranstaltet.

Mehr als hundert Vertreter der Wasserwirtschaft, der Landwirtschaft, der Kommunen sowie Behörden diskutierten angeregt über Wege, dem gemeinsamen Ziel „Grundwasserschutz“ näher zu kommen.

Regierungspräsident Rainer Haselbeck begrüßt die Teilnehmer des zweiten Wasserforums Niederbayern. – Foto: Regierung von Niederbayern

„Grundwasser hat ein gutes Gedächtnis und wir werden einen langen Atem benötigen, bis wir grundlegende Erfolge sehen werden. Es freut mich deswegen besonders, dass uns heute verschiedene gelungene Praxisbeispiele vorgestellt wurden, die bereits erste Wirkungen zeigen“, sagte Regierungspräsident Rainer Haselbeck.

Die Teilnehmer haben sich beim Wasserforum über die „Aktion Grundwasserschutz Niederbayern“ und die Aktivitäten, die in Niederbayern dem Schutz dieser wichtigen Lebensressource dienen sollen, informiert. In Fachvorträgen diskutierten Experten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Wasserversorger darüber, wie das Grundwasser besser geschützt werden kann.