Mathias von Flurl-Denkmals wird in Bad Kissingen enthüllt
(ra) Mathias von Flurl, 1756 in Straubing geboren, verstarb 1823 während der Inspektion einer Salinie in Bad Kissingen. Dort fand er dann auch seine letzte Ruhestätte. Mitte Juli wird in Bad Kissingen ein Denkmal zu seinen Ehren enthüllt. Dies nimmt der Historische Verein für Straubing und Umgebung im Zusammenwirken mit dem Flurlkreis zum Anlass für eine Exkursion.
Von Flurl veröffentlichte 1792 sein wissenschaftliches Hauptwerk „Beschreibung der Gebirge in Baiern und der Oberen Pfalz“ und wurde damit zum Begründer der Mineralogie und Geologie in Bayern. Flurl sanierte die Nymphenburger Porzellanfabrik, reformierte die Salzgewinnung, wurde zum Vorstand der Königlichen General-Bergwerks-Salinen- und Münzadministration berufen. Am 27. Juli 1823 verstarb Flurl während der Inspektion einer Saline in Kissingen, wo er auch seine Ruhestätte fand.
Am Samstag, 15. Juli wird auf dem Kapellenfriedhof von Bad Kissingen ein Denkmal für Mathias von Flurl enthüllt. Dies nimmt der Historische Verein für Straubing und Umgebung im Zusammenwirken mit dem Flurlkreis zum Anlass für eine Exkursion unter der Führung von Dr. Gerhard Lehrberger, Akad. Direktor an der TU München, nach Bad Kissingen.
Neben dem offiziellen Teilen, u.a. mit Begrüßung und Einladung zum Nachmittagskaffee durch die Stadt Bad Kissingen, Beiträgen von Schülerinnen und Schülern der Mathias-von-Flurl-Berufsschule Straubing sowie dem Jugendmusikcorps Bad Kissingen, erlaubt das Programm neben Führungen durch das Kurgelände auch den Besuch des Museums Obere Saline (spez. Abteilung Weltbad).
Die Abfahrt erfolgt pünktlich um 7 Uhr am Busbahnhof am Hagen, Straubing. Die Rückfahrt nach Straubing ab Bad Kissingen ist für 16.30 Uhr geplant. Die Unkosten betragen pro Teilnehmer 30 Euro und beinhalten Eintritte und Führungen. Eine verbindliche Anmeldung mit Einzahlung der Reisekosten ist ab sofort an der Kasse des Gäubodenmuseums möglich (Fraunhoferstr. 23, 94315 Straubing | Di-So 10-16 Uhr, Fon 09421 | 944 63214).