MammaCare-Kurs im Brustzentrum
(ra) MammaCare am zertifizierten Brustzentrum der Frauenklinik am Klinikum Landshut bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Brust besser kennenzulernen und so frühzeitig Verdickungen, Verhärtungen oder Knoten zu ertasten. Die Diagnosestellung ist dann Aufgabe des Arztes.
Der nächste Kurs findet am Donnerstag, 24. Januar statt. Beginn ist um 18 Uhr im Gymnastikraum der Physiotherapie (Ebene 0).
In den Schulungen lernen die Frauen, wie und was sie mit den Fingern tasten und ertasten können – denn das Kennenlernen der eigenen Brust spielt eine wichtige Rolle in der Früherkennung von Brusterkrankungen.
Die MammaCare-Methode ist weltweit die einzige systematische Form der Selbstuntersuchung, die wissenschaftlich entwickelt, überprüft und anerkannt wurde. Es handelt sich dabei um ein Lernsystem mit einer in der Beschaffenheit naturgetreuen Nachbildung der weiblichen Brust in Form eines Silikonmodells, in dem Knoten verschiedener Größe und Härte in unterschiedlicher Tiefe eingearbeitet sind. Das Modell soll helfen, auffällige Veränderungen zu erkennen und somit eine größere Sicherheit bei der Untersuchung der eigenen Brust zu erlangen. Die Teilnehmerinnen lernen unter geschulter Aufsicht durch MammaCare-Multiplikatorin Magdalena Mießlinger und Breast Care Nurse Sibyll Michaelsen, ihre Brust zu „lesen“.
Etwa 80 bis 90 Prozent der Veränderungen werden durch Selbstuntersuchung entdeckt, obwohl nur 27 Prozent der Frauen ihre Brust regelmäßig untersuchen. Viele Frauen wissen, dass sie das tun sollten, aber zum Beispiel nicht, wann, wie und was getastet werden soll. Ein frühzeitiges Erkennen eines Knotens, einer Verdickung des Brustgewebes oder äußerlicher Veränderungen der Brust und somit eine Strukturunterscheidung von normalem Gewebe ist möglich und bringt somit bessere Heilungschancen bei Erkrankungen. MammaCare ersetzt aber nicht die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt. Bei Auffälligkeiten sollte dieser immer informiert werden.
Der Kurs dauert circa zwei Stunden und sollte in der ersten Zyklushälfte besucht werden. Neben den Tastübungen werden auch allgemeine Informationen und Möglichkeiten der Früherkennung vorgestellt. Zudem bleibt Zeit für Erfahrungsaustausch.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine persönliche und intensive Betreuung zu gewährleisten. Anmeldungen sind unter Telefon 0871/698-3531 möglich.