LiteraturFreitag im Museum
(ra) Berge sind Sehnsuchtsorte. Früher galten sie als heilige Orte, waren nur schwer überwindbar und haben Grenzen markiert, heute sind sie längst von Abenteurern und Erholungssuchenden in Besitz genommen, manchmal auch auf Kosten der Natur. Mit verschiedenen Aspekten zum Thema „Berge“ haben sich die Autoren im neuen Lesebuch des Lichtung Verlags aus Viechtach beschäftigt.
Die literarischen Wanderungen führen auf den Lusen, den Osser und den Arber. In den Gedichten, Kurzgeschichten und Prosatexten geht es aber nicht nur um konkrete Orte, sondern auch um andere Themen rund um das Stichwort „Berge“ – jeder der Autoren hat einen ganz individuellen Bezug dazu.
Bei der Buchvorstellung am 12. April um 17 Uhr im Freilichtmuseum Finsterau geben die beiden Herausgeberinnen Eva Bauernfeind und Kristina Pöschl einen Überblick. Zwei Autoren werden lesen: Der Musiker und Dichter Karl-Heinz Reimeier denkt in seinem Text darüber nach, warum Berge nicht nur zum Wandern und Klettern, sondern auch zum Singen verführen: Die Rachelschutzhütte ist so ein Ort, an dem gerne Musik gespielt und gesungen wird. Claus Kappl aus Waldkirchen macht den Dreisesselberg zum Tatort – immer wieder werden Berge zu Mordschauplätzen, Claus Kappl entlarvt in seinem spannenden und amüsanten Text einen alten Bekannten als Schuldigen dafür.
Die Lesung mit Musik und einer kleinen Bewirtung findet in der Außergefilder Stube statt (im 1. Stock des Museumswirtshauses Ehrn). Beginn 17 Uhr, der Eintritt ist frei.