Leben Sportler gesünder?
(ra). Jeder wird diese Frage klar mit Ja beantworten. So wird jeder auch sagen, dass ein Apfelsaft vegan ist. Nur wenige wissen, dass auch tierische Inhaltsstoffe enthalten sind. So klar scheint also keine Frage einfach zu beantworten zu sein. In der Schule merkten wir immer an, dass Sport Mord sei. So ganz falsch war das ja auch nicht. Vielfach stellt sich die Frage, welche Definition wir von gesünder in unseren Köpfen tragen.
Ein Mensch, der sich regelmäßig ungesund ernährt, kann genauso lange Leben und vital bleiben, wie ein Mensch, der sich nur ungesund ernährt. Mehrere Perspektiven stehen also immer nebeneinander.

Was bewirkt Sport, wie wirkt sich Bewegung auf unseren Körper aus? Hierzu lassen sich praktisch immer identische Aussagen von Medizinern finden. So ist jede Form der Bewegung ein Geschenk an unseren Körper. Das Herz wird gefordert, zudem schützt die sportliche Betätigung vor Übergewicht, aber auch vor Krankheiten wie Diabetes. Mehr Energie wird verbraucht. Der Fett- und Zuckerstoffwechsel wird angekurbelt. Doch der Punkt der Bewegung unterscheidet sich natürlich von der Leistung eines Sportlers enorm. Ein Profi-Sportler beispielsweise hat den Vorteil, dass er seinen Körper ständig fordert und formt. Bis zum 50. Lebensjahr kann das durchaus positiv sein. Gleichzeitig wird der Körper aber überlastet, immer neue Grenzen werden gesetzt, das macht sich bei den Gelenken deutlich bemerkbar.
Fußball im Fokus
Fußball ist heute der Massen-Sport. Nicht nur bei Männern, fast jede zweite Frau schaut ebenfalls gerne zu und kennt ich sogar mit den Regeln aus. Auch zuhause vor dem Computer oder am Smartphone ist das Ballspiel die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Es gibt zahlreiche Fußball-inspirierte Spiele, die jedoch natürlich nicht die körperliche Betätigung ersetzen können.

Fußballspielen gilt als ein ausgezeichnetes Herz-Kreislauf-Training, um mit Bewegung gesund zu bleiben. Die körperliche Gesundheit überträgt sich auch auf das geistige Wohlbefinden. Beansprucht wird der gesamte Muskelapparat. Dennoch zeigt sich, dass Profi-Fußballer früher oder später gesundheitliche Probleme haben, die von den zahlreichen Verletzungen herrühren. Knapp die Hälfte aller Sportverletzungen entstehen beim Fußball. Vor allem Hobbyspieler sind davon betroffen. Ein Profi bekommt innert Minuten professionelle Hilfe bei einer Verletzung auf dem Spielfeld, beim Freizeitspieler ist das nicht der Fall.
Tatsächlich zeigt es sich, dass Sportler nicht unbedingt gesünder leben. Wer zu viel trainiert, ständig über die Grenzen geht, kann seiner Gesundheit sogar schaden. Eine normale, regelmäßige Bewegung hingegen, auch sportliche Anreize, sind durchaus gut für die Gesundheit und für den Geist. Es gibt jedoch ein Aber. Wer sich einen Sportplan zusammenstellt, sollte immer auch einen Trainer anbei haben, um Haltungsschäden vorbeugen zu können.

Ist zu viel Sport schädlich?
Stellen wir die Frage doch einmal ganz anders. Es gibt neuere Studien, die belegen, das zu intensive körperliche Belastungen, ein erhöhtes Gesundheitsrisiko darstellen können. Vorweg sei gesagt, die Studien sind keinesfalls so klar und ohne Zweifel, wie es sich auf den ersten Blick anhört.
Wer sich normal bewegt und Sport betreibt, kann sein Leben um bis zu drei Jahre im Schnitt gegenüber einem Sofahocker verlängern. Doch kommt es zu einer Überdosis beim Sport, kann das zu einem Umkehreffekt führen. Extreme sportliche Leistungen könnten das Leben also verkürzen. So legen die Studien offen, das unsere Gefäße durch zu viel Anstrengung verkalken und narben im Herzmuskel entstehen. Das senke zu einem die Herzleistung und damit auch die Lebenserwartung.
In Maßen trainieren lautet das Zauberwort. Aber auch wer, einfach nur 5 Minuten am Tag ein paar Sportübungen daheim ausführt, lebt gesund und kann Herzen und Geist etwas Gutes tun.