Kurzurlaub: Entdecken, Einkehren und Entspannen im Naturpark Altmühltal
(djd) Ein romantisches Flusstal mit bizarren Felsformationen, malerische Ortschaften, die sich mit Fachwerkbauten und Spitzgiebeln schmücken und dazu die herzhafte fränkische Küche: Die Region rund um den Naturpark Altmühltal hat alles, was es für einen entspannt-unternehmungslustigen Aufenthalt braucht.

Römer, Ritter und Fürstbischöfe haben ihre Spuren hinterlassen – sehr zur Freude der Urlauber, die in der fränkischen Ferienregion zahlreiche prachtvolle Bauten und kulturelle Schätze entdecken können. So grüßen in Gunzenhausen beispielsweise das Markgräfliche Schloss und die Spitalkirche. In Weißenburg stößt man auf das Kastell Biriciana und andere Zeugnisse ehemaliger römischer Siedlungen und Treuchtlingen schmückt sich mit einem Stadtschloss aus der Renaissance.

Hier wurde übrigens 1594 der Reitergeneral Gottfried Heinrich von Pappenheim geboren. Schiller setzte ihm später mit dem Ausspruch „Daran erkenn‘ ich meine Pappenheimer“ ein bleibendes Denkmal. Eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters findet sich im Ortsteil Graben: Der drei Kilometer lange Karlsgraben sollte einst die Flusssysteme von Rhein und Donau verbinden. Alle diese Sehenswürdigkeiten lassen sich bei einer vergnüglichen Städterundfahrt erkunden. Anregungen und Tipps für die Route gibt es unter www.tourismus-treuchtlingen.de. Eine genussvolle Einkehr in einen urigen Biergarten oder eine gemütliche Gaststube gehört natürlich dazu. Hier werden fränkische Spezialitäten wie Altmühltaler Lamm, Treuchtlinger Bratwürste oder ein knuspriges Schäufele serviert.
Radtour zu den „Zwölf Aposteln“
Auch für Entdeckertouren mit dem Fahrrad ist Treuchtlingen ein idealer Ausgangspunkt. Die Touristinfo hält eine Radkarte mit sechs Tourenvorschlägen bereit. Die „STEINreiche5“ heißt beispielsweise eine Rundstrecke, die am Stadtschloss beginnt und auf 46 Kilometer durch Wacholderheiden, Talauen, Buchenwälder und zur berühmten Felsformation „Zwölf Apostel“ führt. Für Hobbygeologen empfiehlt sich ein Abstecher in den Fossiliensteinbruch bei Mühlheim. Übernachtungsgäste können sich außerdem auf ein besonderes Erlebnis freuen.
Unter dem Motto „Zu Gast im Denkmal“ stehen liebevoll restaurierte Jurahäuser und andere historische Gemäuer als Ferienwohnungen und Pensionen zur Verfügung. Wie etwa das Schloss Möhren, wo die Gäste wahlweise im Pförtnerhaus, im Torturm oder im Schweizerhaus übernachten. Und der Gasthof „Zum Güldenen Ritter“ ist die richtige Adresse für alle, die sich im historischen Ambiente einer ehemaligen Brauerei wohlfühlen. Im liebevoll restaurierten Jurahaus mit modernem Design genießen die Gäste heute angesagtes Slow Food.
Angebote für E-Biker
Treuchtlingen ist ein schöner Ausgangspunkt für Radtouren – entweder gemütlich am Fluss entlang oder sportlich über die sanfte Hügellandschaft. Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, kann auch eine längere Tour in den Naturpark Altmühltal und ins Fränkische Seenland unternehmen. Zahlreiche „Stromtreter“-Partner sorgen dafür, dass eine flächendeckende Versorgung mit Ladepunkten zur Verfügung steht. Während die Radler also zum Beispiel in der Altmühltherme entspannen oder sich bei einer Einkehr stärken, laden sie einfach kostenlos die Akkus für die Weiterfahrt auf. Informationen zu den Ladepunkten und Servicestationen gibt es unter www.tourismus-treuchtlingen.de.