Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf erfolgreich rezertifiziert
(ra) Das diesjährige Rezertifizierungsaudit nach DIN ISO 9001:2015 wurde von den Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf mit Erfolg umgesetzt und nun auch mit den Qualitätszertifikaten der DEKRA offiziell bestätigt. Diese nahmen die Qualitätsmanagement-Beauftragten Johannes Pirner, Kerstin Kienberger und Kerstin Meyer am Dienstagnachmittag gemeinsam mit den Vorständen Robert Betz und Christian Schwarz stellvertretend für das Personal beider Kliniken entgegen.

Fragen zur Covid-Patientenversorgung nun Standard
Die Beschäftigten sämtlicher Abteilungen waren für die Qualitätsbegehungen drei Tage lang von früh am Morgen bis in die Abendstunden zur Verfügung gestanden, um zu den detaillierten Nachfragen der Auditoren Auskunft zu geben. Diese nahmen die ambulante, teilstationäre und stationäre, ärztliche, therapeutische und pflegerische Patientenversorgung, Diagnostik und Behandlung unter die Lupe, dazu die Bereiche Küche, Hauswirtschaft sowie die Schnittstellen zu den zentralen Verwaltungs- und Versorgungseinrichtungen. Abgefragt wurden neuerdings auch Besonderheiten in der Covid19-Versorgung, unter anderem in Bezug auf Hygiene, Pflege, Visiten, Wund-, Medikamenten-, Notfall- und Schmerzmanagement. Hierzu konnten die Verantwortlichen infolge ihrer inzwischen sehr umfangreichen Erfahrungen und daraus entwickelter Qualitätsstandards routiniert Rede und Antwort stehen.
Neuerungen bei Rundgängen erkundet
Bei den Klinikrundgängen gewannen die Prüfer zudem einen Eindruck von den Neuerungen an den Kreiskliniken, unter anderem von der fortschreitenden Digitalisierung, den räumlichen Umstrukturierungen an der Klinik Bogen mit Interdisziplinärer Notaufnahme im Erdgeschoß und in Mallersdorf von der reaktivierten Palliativstation, den Stationssanierungen und der Baustelle für den künftigen OP- und Intensivstationsneubau.
Im Abschlussgespräch bestätigten die Auditoren, dass der Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung der Kliniken im Rahmen des Qualitätsmanagements erneut deutlich wurde. Sie lobten das große Engagement aller Beteiligten und hoben insbesondere die sehr gute standortübergreifende Zusammenarbeit beider Kreiskliniken hervor. Die Vorstandschaft und das Qualitätsmanagement dankten allen Beteiligten für die umfangreichen Vorbereitungen und das überzeugende Mitwirken beim Audit selbst, was zusätzlich zur hohen täglichen Arbeitsbelastung gemeistert wurde. Als kleines Dankeschön erhielten kürzlich alle Stationen und Bereiche Kuchen und Gebäck.