Kinderbibliothekspreis für Straubinger Bibliothek „Im Salzstadel“
(ra) Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die glücklichen Gewinner des Sonderpreises des Kinderbibliothekspreises sind in diesem Jahr die Mitarbeiter*innen der Straubinger Stadtbibliothek „Im Salzstadel“. Dem Büchereiteam gelang es nach dem ersten Kinderbibliothekspreis 2008 das Angebot und die Vielfalt an Medien nochmals zu erweitern.

Da in diesem Jahr die traditionelle Preisverleihung im großen Rahmen auf Grund des Infektionsgeschehens nicht möglich war, hat das Bayernwerk am Dienstag die Bücherei besucht und vor Ort im kleinen Rahmen gratuliert.
Preisverleihung im Salzstadel
Andreas Ladda, Bayernwerk-Vorstand Personal und Vertrieb, hat den Scheck und die Urkunde dem Bibliotheksleiter Georg Fisch überreicht und dankte ihm und seinem Team für den fortwährenden Einsatz für die Leseförderung: „Sie wecken mit Ihrem Engagement bei Kindern und Jugendlichen die Lust aufs Lesen, den Spaß am Eintauchen in spannende Geschichten. Sie schaffen mit Ihren Aktionen Momente und Eindrücke, an die sich so manche Kinder und Jugendliche ein Leben lang gerne erinnern. So begleiten Sie junge Menschen in ihrer Entwicklung. Das ist ein wertvoller Dienst an der Gesellschaft. Damit schaffen Sie Zukunft.“
Oberbürgermeister Markus Pannermayr dankte den Mitarbeiter*innen der Bibliothek und hob ihre Bedeutung für Straubing hervor: „Ich freue mich über die Verleihung des Kinderbibliothekspreises, die wir vor allem dem starken Engagement des Teams unserer Bibliothek zu verdanken haben. Gerade in diesen Zeiten ist die Auszeichnung auch eine besondere Anerkennung von kulturellen Einrichtungen und ihren Angeboten auf kommunaler Ebene.“ Doris Glonegger von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek hat die Fachjury vertreten.
Aufbau der „Leseregion Straubing“
Seit 2007 verleiht das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund gemeinsam den Kinderbibliothekspreis. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Fachjury.
Die Jury überzeugte vor allem der Aufbau und die nachhaltige Entwicklung des Netzwerks „Leseregion Straubing“. In diesem bundesweit einmaligen Projekt schlossen sich im Mai 2012 insgesamt 35 Schulen aus dem gesamten Landkreis Straubing-Bogen mit der Bibliothek zusammen, um die Lese- und Informationskompetenz im ländlichen Raum zu fördern. Im Herbst 2015 wurde dem Projekt eine weitere Aufgabe hinzugefügt – die Unterstützung von Lehrern, Erziehern und Freiwilligen beim Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“ durch geeignete Bücher, Lernspiele und Medienboxen. Die Stadtbibliothek Straubing übernimmt hier die hauptsächliche Organisation und Koordination.
Daneben ist die Bibliothek ihren Weg beim Ausbau digitaler Medienangebote weiter gegangen, hat alternative Leih- und Leseangebote während der Pandemie angeboten und allein seit 2019 zu mehr als 680 Veranstaltungen junge und junggebliebene Leseratten eingeladen. Aufgrund dieser Vielseitigkeit und des unermüdlichen Engagements des Bibliotheksteams empfahl die Jury das „Salzstadel“ für den Sonderpreis.
Bayernweite Leseförderung
Das Bayernwerk setzt sich seit vielen Jahren mit zahlreichen Aktionen für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen im Freistaat ein: Neben dem Kinderbibliothekspreis unterstützt der kommunale Versorger Büchereien und Bibliotheken mit dem so genannten Lesezeichen. Jährlich kommen beim Lesezeichen 50 Einrichtungen in den Genuss von 1.000 Euro.
Bereits 700 Lesezeichen wurden so an Büchereien und Bibliotheken vergeben. Außerdem unterstützt das Energieunternehmen den Paul Maar-Preis „Korbinian“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Mit dem nach einer für den Preis entworfenen Bärenfigur „Korbinian“ benannten Paul Maar-Preis wird jährlich ein Nachwuchsautor oder eine -autorin ausgezeichnet. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.bayernwerk.de/kinderbibliothekspreis.