23. April 2025
Straubing

Karikaturenausstellung zum Klimawandel im Schaufenster NAWAREUM

(ra) 45 Zeichnungen und Drucke von neun namhaften Karikaturisten beleuchten den Klimawandel und die Energiewende derzeit im Schaufenster NAWAREUM. Auf kritische, oftmals zugespitzte Art werden damit in der Karikaturenausstellung „Klima wird komisch“ aktuelle sowie immerwährende Themen gezeigt, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Bis 14. Oktober sind die Karikaturen in der Fraunhoferstraße 8 in Straubing immer samstags zu sehen.

Am Samstag hielt Rudi Hurzlmeier – einer der neun ausstellenden Künstler – eine Cartoon-Lesung vor gut 50 Besuchern. Dabei kommentierte er aus seiner Feder stammende Zeichnungen von Tieren, die aufgrund des Klimawandels mutierten: Mit dem Bild eines Huhns, das aufgrund der gestiegenen Temperatur schon gekochte Eier legt, hatte er die Lacher schnell auf seiner Seite. Hurzlmeier stammt aus Mallersdorf und ist laut Sonntag „einer der größten Karikaturisten im deutschsprachigen Raum“, „ein Meister der komischen Malerei“ und „ein Multitalent“. Seine Bilder sind aus dem Eulenspiegel und der Titanic bekannt und wurden bereits zweimal mit dem ersten Platz des Deutschen Karikaturenpreises geehrt.

Humor, der zum Nachdenken anregt: Cartoonist Rudi Hurzlmeier (links) und Martin Sonntag, Leiter der Caricatura, Galerie für Komische Kunst in Kassel, erzählten den gut 50 Besuchern im Schaufenster NAWAREUM Wissenswertes zu Cartoons und zur Arbeit bzw. den Arbeitsbedingungen von Karikaturisten. – Foto: TFZ Straubing

Im anschließenden Künstlergespräch mit Caricatura-Leiter Martin Sonntag erzählte Hurzlmeier, wie er zum Zeichnen kam: Als Autodidakt, nachdem er dreimal an der Aufnahmeprüfung der Akademie gescheitert war. Es kristallisierte sich heraus, dass er sich nicht – wie viele seiner Cartoon-Kollegen – auf einen bestimmten Zeichenstil festlegen lässt, sondern vielseitig bleibt: Er zeichnet nicht nur für bekannte Zeitungen und Zeitschriften, die tagesaktuelle Karikaturen abdrucken, sondern malt daneben auch großflächige Gemälde oder schreibt Bücher. Hurzlmeier erzählte, dass der Computer seine Arbeit ein Stück weit verändert habe und das Kolorieren der Cartoons heute größtenteils digital erfolge. Zu den Inhalten seiner Werke verriet der in München lebende Karikaturist: „Der Witz darf nicht zu vordergründig oder zu plump sein.“

Sonntag hatte dafür gesorgt, dass eine umfassende Auswahl an namhaften Künstlern in „Klima wird komisch“ vertreten ist. „Karikaturen erklärt man nicht. Beim Hängen haben wir darauf geachtet, dass neben einem eher schwer verständlichen Cartoon immer ein lustiges Bild hängt“, scherzte Sonntag.

„Kunst kann erklären, Wissen vermitteln, zum Denken anregen oder ganz neue Gedanken aufzeigen. Sie kann sich dabei an wissenschaftlichen Fakten halten, aber auch auf erfundene Realitäten beziehen, um uns Komplexes wie den Klimawandel nahezubringen“, sagte Larissa Tyroller vom Schaufenster NAWAREUM, die die Ausstellung zusammen mit ihren Kollegen und in Kooperation mit der Caricatura ins Leben gerufen hatte.