Italien oder Deutschland – wer macht das Rennen 2021?
(ra). Die EM 2021 sollte ja eigentlich schon dieses Jahr stattfinden. Allerdings ist es der aktuellen Situation geschuldet, dass man sich noch bis ins kommende Jahr gedulden werden muss. Wie das Sprichwort aber geht: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Thema auf eines der größten Spiele im europäischen Fußball zu sprechen kommt.
Denn die legendären Duelle zwischen Italien und Deutschland sind mittlerweile fast schon 100 Jahre alt. So darf man auch davon ausgehen, dass man 2021 bei der EM mit ein wenig Losglück ein richtig spannendes Spiel erwarten können.
Nach der Gruppenphase ist vor der Gruppenphase
Man soll natürlich den Tag nicht vor dem Abend loben. Noch ist Deutschland nicht mal bei der EM angekommen, geschweige denn überhaupt durch die Gruppenphase durch. Denn mit Frankreich und Portugal gibt es jetzt schon zwei mehr als hochkarätige Gegner; welche Mannschaft auch immer als viertes Mitglied der Gruppe gelost wird, wird sicherlich keine leichte Zeit haben. In der aktuellen Verfassung der Bundesliga und im Allgemeinen der deutschen Spieler, ist es sehr gut möglich, dass Deutschland erfolgreich aus dieser sogenannten „Todesgruppe“ heraus kommt. Dann aber wird es erst richtig spannend. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass der nächste Gegner im Viertelfinale bereits Italien lauten kann. Ein Blick auf die jüngere Historie Beleg dabei, dass das Team um Jogi Löw demnächst noch einiges gut zu machen hat. Wer erinnert sich zum Beispiel nicht an das Debakel 2012?

Balotellis Stich ins Herz
2012 war Deutschland gefühlt näher dran denn je, bei der EM nach dem Titel 1996 endlich mal wieder für Furore sorgen zu können. Allerdings hatten sie die Rechnung ohne Balotelli gemacht. Das Enfant terrible zerstörte sämtliche Träume Deutschlands bereits in der ersten Halbzeit. Seitdem gab es auch kein Duell mehr zwischen den beiden erfolgreichen europäischen Fußballnationen. Die Wettquoten für Deutschland – Italien stehen allerdings momentan ein wenig zugunsten Deutschlands, auch bedingt durch die Erfolge der vergangenen Jahre – 2018 in Russland mal ausgenommen. Es ist also durchaus in der Zeit, dass man wieder gegen Gli Azzurri gewinnen sollte.
Ein sehr homogenes Team
Was das Team dabei momentan ausmacht, ist die Homogenität in der Mannschaft. Hier gibt es keinen absoluten Leader mehr, wie es früher mit Ballack oder Lahm der Fall gewesen ist. Hier ist die Mannschaft und das Kollektiv der Star, was in der italienischen Mannschaft ein wenig anders abläuft. Denn sei es Chiellini, Verratti oder auch ein Immobile, das Problem der Mannschaft besteht darin, dass viele den Ton angeben wollen. Dies ist oft ausreichend, wenn es bei unwichtigen Spielen und Turnieren zur Sache geht. Bei der EM 2021, die ja in Gesamteuropa ausgetragen wird, kann dies nachhaltig zu Problemen führen. Denn alle großen Mannschaften der Vergangenheit haben dadurch ihre Titel gewinnen können, dass sie als Team aufgetreten sind. Ob Italien sich daran orientieren wird, bleibt abzuwarten. Für alle Fans der beliebtesten Sportart der Welt bleibt aber nur sagen: Daumen drücken für ein Duell der Legenden im kommenden Jahr 2021. Und vielleicht behalten die Quoten ja recht.