Ist online wirklich alles günstiger?
(ra). Viele Kunden gehen heute fest davon aus, dass sie im Netz die günstigsten Preise finden können. Selbst wenn sie passende Produkte im Laden sehen, merken sie sich diese nur vor und schauen sich im Internet nach einer günstigeren Alternative um. Das klappt oftmals gut, hat jedoch massive Folgen für den Einzelhandel. Und nicht immer stimmt die Annahme, denn einige Warengruppen sind im Laden sogar billiger. Wir sehen und die unterschiedliche Aspekte genauer an!
Ersparnisse im Online Shop
Dass Produkte im Internet oftmals günstiger angeboten werden können, liegt an verschiedenen Aspekten. Stark ins Gewicht fällt dabei, dass Online Shops keine Geschäftslokale benötigen, die hohe Miet- und Betriebskosten erzeugen. Stattdessen können Anbieter ihre Produkte einfach in Lagerhallen aufbewahren und dort direkt für den Versand vorbereiten. Lager können einerseits an deutlich günstigeren Standorten gemietet werden und benötigen allgemein weniger Platz, da keine Ladenfläche für den Kunden vorhanden sein muss.

Dazu werden meist weniger Mitarbeiter benötigt, kleine Online Shops werden oftmals sogar von den Betreibern direkt betreut. Wenn pro Tag nur eine Handvoll an Bestellungen hereinkommen, können diese innerhalb weniger Stunden erledigt werden. Es muss also nicht während der gesamten Öffnungszeiten jemand zur Stelle sein. Damit haben Online Shops eine deutlich höhere Gewinnspanne bei ihren Produkten und können den einen oder anderen Euro beim Verkaufspreis verschmerzen.
Preisvergleich im Netz
Trotz der niedrigeren Betriebskoten sind die gängigen Preise im Internet nicht immer günstiger. Dass wir beim Einkauf im Netz trotzdem oftmals Geld sparen, liegt vor allem an den zahlreichen Vergleichsplattformen, mit denen Preisvergleiche besonders schnell und einfach durchgeführt werden können. Die Website Geizhals.de ist dafür das beste Beispiel. Anfänglich wurde die Plattform vor allem für den Preisvergleich von elektronischen Geräten genutzt, mittlerweile kann man jedoch auch viele andere Warengruppen dem Test unterziehen. Von Haushaltswaren bis hin zu Sportartikeln findet man auf der Plattform immer den günstigsten Anbieter und kann dazu auch noch sehen, ob das Produkt gerade vorrätig ist. Hier werden übrigens auch lokale Anbieter miteinbezogen, gibt es die Waren also im Geschäft günstiger, so wird dies ebenfalls berücksichtigt.
Die Angebote von Dienstleistern werden im Netz genauso verglichen und so kann man sowohl Qualität als auch Preis unterschiedlicher Services gegenüberstellen. Die Plattform casinos.de vergleicht beispielsweise unterschiedliche iGaming-Anbieter und zeigt Interessenten, wo sie die besten Bonusangebote finden können. Mit Freispielen und geschenktem Guthaben können dann einige der Spiele einfach ausprobiert werden. Gleiches gilt für die verschiedenen Streaming-Services im Netz. Online findet man zahlreiche Vergleiche, bei denen die Abo-Preise, die Auswahl von Filmen, Serien, Musik und anderen Medienformaten und andere Details gegenübergestellt werden. So wird die Wahl deutlich einfacher!
Entscheidet immer der Preis?
Tendenziell findet im man im Netz den besseren Preis, denn Anbieter haben weniger Betriebskosten und stehen durch schnelle Preisvergleiche stärker unter Druck. Trotzdem sollten sich Konsumenten bei einem Kauf immer die Frage stellen, ob der Preis wirklich das Hauptargument beim Kauf ist. Auch andere Faktoren können eine Rolle spielen, wenn man sich zwischen der Anschaffung im Web oder im Laden entscheiden muss. Immer mehr Konsumenten wollen z. B. auf regionale Produkte setzen und damit die Wirtschaft im eigenen Ort oder Land unterstützen. Wer online bestellt, kauft oftmals Produkte aus dem Ausland, die lange Versandwege zurücklegen müssen. Ist man nach dem Erhalt nicht mit dem Produkt zufrieden, wird dieses wieder zurückgeschickt.
In vielen Fällen ist es für Versandhäuser sogar günstiger, die Ware zu entsorgen, als sie zu reinigen und wieder zu verpacken. Online Bestellungen lohnen sich also vor allem bei Produkten, die man bereits kennt oder von deren Qualität man überzeugt ist. Wer Kleidung, Schuhe und andere Produkte erst einmal anprobieren möchte, sollte dazu lieber in den Laden gehen, als online groß einzukaufen und viel zurückzuschicken. Dazu findet man in kleinen Boutiquen und Geschäften oftmals Produkte, die direkt in der Region gefertigt werden. Zwar setzen immer mehr Kleinunternehmen auf eigene Online Shops, viele der regionalen Produkte findet man aber immer noch nur vor Ort.
Dass im Internet alles günstiger sein soll, ist eine weitverbreitete Annahme. Oftmals stimmt das auch, denn Betreiber von Online Shops können in verschiedenen Bereichen Kosten sparen und damit den Endpreis verringern. Trotzdem lohnt es sich in einigen Fällen, auf den Kauf im Laden zurückzugreifen, denn hier kann man Produkte begutachten, angreifen und anprobieren. Wer trotzdem im Netz einkauft, sollte sich die zahlreichen Vergleichsplattformen zunutze machen, um das beste Angebot zu finden!