Auto & VerkehrGeld & Finanzen

Internationaler Autokauf leicht gemacht – die Rolle von COC

(ra). Die Welt wird kleiner. Absprachen mit dem Kollegen in Spanien, Bestellungen in Frankreich oder der Autokauf in Italien sind mittlerweile an der Tagesordnung. Die weitreichende Mobilität beginnt bei Schuljahren im Ausland und hat bei einem Umzug für die Arbeit noch lange kein Ende gefunden. Wer sein Auto immer mit dabeihaben, im Ausland kaufen oder in ein anderes Land verkaufen will, sollte sich über COC informieren. Denn das Zertifikat bringt einige Vorteile mit sich.

Wer möchte nicht sein nächstes Auto günstiger einkaufen – Foto: Pixabay

Die Bedeutung und die Vorteile des COCs

Die Abkürzung COC steht für “Certificate of Conformity” und gibt an, dass die EU-Bestimmungen für Kraftfahrzeuge eingehalten werden. Im Deutschen werden sie auch als Konformitätszertifikat oder als EG-Übereinstimmungsbescheinigung bezeichnet. Sie sind immer dann erforderlich, wenn ein Auto in Deutschland angemeldet werden soll. Die Papiere stellen sicher, dass alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind und das Fahrzeug den EU-Bestimmungen entspricht. Daher sind die darin enthaltenen Daten umfassend. EUROCOC bietet die Möglichkeit an, das Zertifikat nachträglich und online zu beantragen. Das kann aus mehreren Gründen sinnvoll oder notwendig sein.

In grenznahen Regionen lohnt sich beispielsweise ein Blick auf den Automarkt des Auslands. Ob es sich um den Traumwagen handelt oder um ein Schnäppchen – ohne COC kann sich beides als Reinfall entpuppen. Daher sollte beim Kauf auf die vorhandenen Papiere geachtet werden. Ähnlich verhält es sich, wenn während der Arbeit in einem anderen Land ein Auto erworben wurde. Soll dieses nach dem Ende der Anstellung mit in die alte Heimat ziehen, sind ebenfalls COC-Papiere nötig. Die Beantragung online spart Zeit und Aufwand und stellt dadurch nachträglich eine praktische Alternative dar, um Kauf, Verkauf und Anmeldung einfach und schnell zu gestalten.

COC – entscheidend bei Kauf, Verkauf und Mitnahme

Immer mehr Menschen wollen ihre Rente im Ausland verbringen. Besseres Wetter, eine entspanntere Mentalität und sich mehr von der Rente leisten zu können sind die häufigsten Gründe. Das Auswandern am Lebensabend ist häufig kein kompletter Neuanfang. Zumindest einige praktische und liebgewonnene Möbel und andere Wertgegenstände werden in der Regel mitgenommen. Dazu zählt oftmals das Auto. Damit es bei der Anmeldung keine Probleme gibt, empfehlen sich die COC-Papiere. Sie erleichtern die Anmeldung und beschleunigen die bürokratischen Vorgänge. Gerade beim Auswandern oder Einwandern kann das Zertifikat sowohl Geld als auch Zeit sparen und damit die Nerven schonen.

COS-Papiere empfehlenswert – Foto: Pixabay

Ähnlich verhält es sich dann, wenn das Auto ins Ausland verkauft werden soll. Das Zertifikat ist in diesem Fall zwar nicht immer unbedingt notwendig, kann die Verkaufschancen jedoch erhöhen. Das gilt zumindest für die weitere Verwendung im europäischen Ausland. Selbst innerhalb des Landes sollte auf die Papiere geachtet werden, wenn ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug gekauft wird. Denn spätestens bei An- und Ummeldung kann das Zertifikat eine Rolle spielen. Trotz der zunehmenden Bedeutung des Konformitätszertifikats, gehört es bei vielen Menschen noch nicht zu der persönlichen Checkliste. Gerade hierdurch können Probleme entstehen, die mehr Aufwand, Zeit und Ausgaben bedeuten.

Die Vorsicht im Vorfeld oder aber nachträglich Papiere von EUROCOC zu bestellen, beugt derartigen Schwierigkeiten vor und erleichtert es damit, Autos vom oder ins Ausland zu überführen. Dank der gestiegenen Mobilität und Flexibilität handelt es sich bei dem Zertifikat um eine wertvolle Hilfe, die nicht vernachlässigt werden sollte – auch wenn bereits eine Anmeldung innerhalb der EU vorlag.